Vermischtes

Ärzte genießen größtes Vertrauen, Politikverdrossen­heit sichtbar

  • Donnerstag, 4. Januar 2024
/Iryna, stock.adobe.com
/Iryna, stock.adobe.com

Berlin – Die Deutschen vertrauen am meisten Ärzten sowie der Polizei – und am wenigsten sozialen Medien sowie Werbeagenturen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Stern sowie der Sender RTL und ntv. Befragt wird regelmäßig das Vertrauen in 36 Institutionen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Im Vergleich zur Erhebung vom Vorjahr liegen unverändert Ärzte und die Polizei an der Spitze. Ihnen ver­trauen weiterhin jeweils 81 Prozent der Befragten. Dahinter folgen das Bundesverfassungsgericht mit 74 Prozent (plus vier Punkte), die Universitäten mit unverändert 73 Prozent und Gerichte allgemein mit 71 Prozent. Letztere verbessern sich damit um drei Prozentpunkte.

Den stärksten Zuwachs hat laut Umfrage jedoch mit plus sieben Prozentpunkten die Bundeswehr, der nun 53 Prozent großes Vertrauen schenken. Stark eingebrochen ist das Vertrauen in die zentralen politischen Institu­tionen auf Bundesebene. Zum Bundeskanzler haben nur noch 20 Prozent großes Vertrauen – 13 Prozent­punkte weniger als vor einem Jahr.

Genauso stark ist der Ansehensverlust der Bundesregierung, die nur noch auf 21 Prozent kommt. Der Bundes­tag verliert fünf Prozentpunkte und kommt auf 32 Prozent, den politischen Parteien vertrauen 13 Prozent, ein Rückgang um vier Prozentpunkte.

Zum ersten Mal erhoben wurde demnach das Ansehen der sozialen Medien – sie landen zusammen mit den Werbeagenturen auf dem letzten Platz des Rankings. Zu ihnen haben jeweils nur drei Prozent der Deutschen großes Vertrauen.

Die Ergebnisse für die klassischen Medien sind deutlich besser: Dem Radio vertrauen 50 Prozent, der Presse 41 Prozent und dem Fernsehen 27 Prozent.

Das Institut Forsa befragte 4.002 Menschen zwischen dem 6. und 12. Dezember 2023. Die Statistische Fehler­toleranz beträgt plus/minus 2,5 Prozentpunkte.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung