Ausland

Ärzte ohne Grenzen für Rettung von festsitzenden Migranten

  • Montag, 20. Juni 2022
/picture alliance, Ärzte ohne Grenzen, Candida Lobes
/picture alliance, Ärzte ohne Grenzen, Candida Lobes

Paris – Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat die westlichen Länder dazu aufgefordert mehr zu unter­nehmen, um in Libyen festsitzende Migranten zu retten.

In dem nordafrikanischen Krisenstaat seien viele Flüchtlinge „Opfer von willkürlicher Inhaftierung, Folter und Gewalt, einschließlich sexueller Gewalt“, erklärte die Nichtregierungsorganisation in einem heute veröffent­lichten Bericht. Zugleich seien die wenigen legalen Auswege für sie zu „restriktiv und langsam“.

Die häufig tödliche Fluchtroute über das Mittelmeer sei für viele Migranten der einzige Ausweg. Ärzte ohne Grenzen fordert deshalb die Ausweitung eines Programms, das einen „humanitären Korridor“ nach Italien für besonders gefährdete Menschen vorsieht.

Jérôme Tubiana von Ärzte ohne Grenzen kritisierte diese von der Internationalen Organisation für Migration (IOM) und dem UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) eingerichtete Struktur scharf: „Die Organisationen berück­sichtigen nicht die Kriterien für die Gefährdung von Migranten. Das System ist völlig ungeeignet.“

Von bislang 40.000 registrierten Menschen konnten laut Ärzte ohne Grenzen im vergangenen Jahr lediglich 1.662 Libyen verlassen. Weitere 3.000 wurden der NGO zufolge im Rahmen eines Programms der IOM in ihre Heimatländer zurückgebracht. Ärzte ohne Grenzen geht von insgesamt 600.000 in Libyen gestrandeten Migranten aus.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung