Ärzte und Hebammen fordern solidarische Absicherung des Geburtsrisikos
Freiburg/Stuttgart – Das Versicherungsrisiko einer Geburt nicht länger dem einzelnen Frauenarzt und der einzelnen Hebamme zuzuordnen, sondern auf weitere Schultern zu verteilen, fordern Ärzte und Hebammen in der sogenannten Freiburger Erklärung zur natürlichen Geburt.
„Die Stärkung der natürlichen Geburt erfordert mehr Zeit und Personal für die Frauen – vor, während und nach der Geburt. Allerdings führt die dramatische Entwicklung der Versicherungsprämien in der Geburtshilfe aktuell zu einer massiven Personalverknappung“, kritisieren darin der Berufsverband der Frauenärzte, Landesverband Baden-Württemberg und der Hebammenverband Baden-Württemberg. Grund für die immer höheren Prämien sei, dass die einzelnen Schadenssummen enorm gestiegen seien. Gehäuft hätten sich die Schadensfälle hingegen nicht.
„Eine Möglichkeit, das Versicherungsrisiko breiter zu verteilen, wäre zum Beispiel eine solidarisch finanzierte Geburtsversicherung“, erläuterte ein Sprecher der Landesärztekammer Baden-Württemberg gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt. Damit würde nicht nur dem Solidargedanken Rechnung getragen. Es würde vielmehr auch deutlich, dass im Schadensfall die gesamte Gesellschaft die Folgen zu tragen habe.
Die „Freiburger Erklärung“ ist im Rahmen der „Kampagne zur Stärkung der natürlichen Geburt“ entstanden. Sie ist eine Aktion des Sozialministeriums Baden-Württemberg mit den Fraktionen des Landtags Baden-Württemberg, dem Berufsverband der Frauenärzte, Landesverband Baden-Württemberg, dem Hebammenverband Baden-Württemberg, der Landesärztekammer Baden-Württemberg, der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft und der Techniker Krankenkasse Landesvertretung Baden-Württemberg.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: