Ärzteschaft

Aktualisierte Fassung der Nationalen Versorgungsleitlinie Asthma erschienen

  • Donnerstag, 6. Juni 2024
/Sebastian Kaulitzki, stock.adobe.com
/Sebastian Kaulitzki, stock.adobe.com

Berlin – Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat eine die fünfte Version der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Asthma vorgestellt. Interessierte können sie bis zum 2. Juli kommentieren und Korrekturen und Verbesserungsvorschläge machen.

„Die multidisziplinäre Leitliniengruppe der NVL hat im Rahmen der Aktualisierung neue Erkenntnisse aus Forschung und Versorgung geprüft und diese in der vorliegenden Version 5 evidenzbasiert zusammengeführt“, hieß es aus dem ÄZQ.

Insbesondere die medikamentöse Therapie des Asthmas im Kindes- und Erwachsenenalter wurde intensiv diskutiert und die Leitliniengruppe hat dazu neue Empfehlungen ausgesprochen. Unter anderem hat sie die Vergleichstabelle der Dosierungen inhalativer Corticosteroide für Erwachsene überarbeitet.

Außerdem wurde das Stufenschemata für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche entsprechend der neuen Datenlage angepasst – so wurde unter anderem Tezepelumab aufgenommen sowie die Zulassung von Dupilumab für Kinder ab sechs Jahren und ein Hinweis zum Off-label-Use von Montelukast bei Kindern eingearbeitet.

Außerdem gibt es weitere Aktualisierungen im Bereich der Biologika bei Erwachsenen sowie bei Kindern und Jugendlichen – unter anderem neue Empfehlung zur Reduktion von inhalativen Corticosteroiden bei Biologika-Gabe.

Die Leitlinie stellt zudem aktuelle Erkenntnisse unter anderem zur Sauerstoffzielsättigung bei einem Asthmaanfall sowie den Bereich der komplementären und alternativen Therapiemöglichkeiten dar. Alle weiteren Kapitel hat die Leitliniengruppe hinsichtlich Aktualität und Gültigkeit bestätigt.

Das NVL-Programm tragen die Bundesärztekammer, die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften gemeinsam. Die Redaktion hat das ÄZQ übernommen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung