Ärzteschaft

Ambulante Operationen: Ruf nach neuen Strukturen für Nachsorge

  • Montag, 8. Juli 2024
/DragonImages, stock.adobe.com
/DragonImages, stock.adobe.com

Berlin – Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) spricht sich für neue Strukturen in der Nachver­sorgung ambulant behandelter Patienten aus.

„Bei der Behandlung schwerer Fälle oder auch, wenn Komorbiditäten vorliegen, muss nach einer Operation eine adäquate Nachsorge der Patientinnen und Patienten gewährleistet sein“, sagte der Generalsekretär der DOG, Claus Cursiefen.

Dafür brauche es neben der Möglichkeit der stationären Behandlung auch andere, neue Strukturen. Der Fach­gesellschaft geht es dabei insbesondere um Patienten, die sich nach einer OP nicht selbst versorgen können, und solche mit hohem postoperativen Komplikationsrisiko.

Die Augenheilkunde ist aus Sicht der DOG ein Vorreiter in der Ambulantisierung. Bereits heute finden rund 85 Prozent der Operationen in der Augenheilkunde ambulant statt. Bei der Operation des Grauen Stars gibt es mehr als 90 Prozent ambulante Eingriffe. Die Patientensicherheit müsse dabei immer im Mittelpunkt stehen, so die DOG.

„Damit dies auch bei einer weiteren Ambulantisierung sichergestellt werden kann, müssen kliniknahe Kurz­zeitpflegeeinrichtungen, die Patienten im Zweifelsfall schnell in die Klinik bringen können, ausgebaut werden. Auch Patientenhotels in Kliniknähe sind denkbar“, sagte Horst Helbig, Mediensprecher der DOG.

Die Fachgesellschaft fordert zudem Übergangslösungen, bis die Strukturen für eine optimale ambulante Nachsorge eingeschränkter Patienten geschaffen sind.

Wichtig sei, sogenannte Kontextfaktoren für Augenpatientinnen und -patienten zu definieren, bei deren Vor­liegen die Patienten stationär behandelt werden könnten. Denn gerade Alleinlebende, Ältere oder Menschen, die nur ein sehendes Auge haben, könnten sich nach einer Augenoperation kaum selbst versorgen.

„Um die Gesundheit all unserer Patientinnen und Patienten sicherzustellen, müssen wir in solchen Fällen die Möglichkeit haben, die Behandlung stationär durchzuführen“, so Cursiefen. Die bislang definierten Kontext­faktoren des Katalogs für ambulante Operationen, auf die sich die Selbstverwaltung geeinigt hat, seien dafür nicht ausreichend, so der Experte.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung