Ambulante Versorgung: KV Brandenburg besorgt über Signale aus der Ärzteschaft

Potsdam – Viele ältere Niedergelassene überlegen, ob sie früher als geplant aus der ambulanten Versorgung aussteigen. Und für den medizinischen Nachwuchs wird die ambulante Arbeit immer unattraktiver. Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) zeigt sich besorgt.
Die entsprechenden Rückmeldungen hatte der KVBB-Vorstand nach eigenen Aussagen bei drei Ärzteveranstaltungen der vergangenen Woche in Frankfurt (Oder), Potsdam und Cottbus erhalten.
Die Regionalbeiräte der KVBB, lokal gewählte Ehrenämtler und Sprachrohr der Ärzte vor Ort, berichteten demnach vor allem von strukturellen Benachteiigungen der Praxen und des ambulanten Systems.
Ein Problem sei zum Beispiel die hohen Energiekosten. Anders als kleine und mittlere Unternehmen im Land Brandenburg könnten sie jedoch keine Hilfe beim Land beantragen, hieß es.
Die Krankenhäuser unterstützt das Land wegen der hohen Energiekosten und der Inflation mit zusätzlich 190 Millionen Euro. Für die ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte gebe es hingegen kein Förderprogramm.
Der Konkurrenzkampf mit den Krankenhäusern um Praxispersonal wird sich nach Ansicht der Ärzte darüber hinaus durch den aktuellen Tarifabschluss im öffentlichen Dienst weiter verschärfen.
„Der Druck auf die Praxen ist bereits hoch und wird weiter steigen“, sagte Stefan Roßbach-Kurschat, stellvertretender Vorsitzender der KVBB. „Wir können die stark gestiegenen Kosten nicht kompensieren oder weitergeben.
Der KVBB-Vorstand will das Gespräch mit der Landesregierung Brandenburg suchen, um gemeinsam Unterstützungsmöglichkeiten für die Praxen zu sondieren. Die ambulante Versorgung sei „ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge für die Menschen im Land Brandenburg“, betonte Roßbach-Kurschat.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: