Hochschulen

Ambulanz für Männer soll Vergewaltigungen verhindern

  • Mittwoch, 19. April 2017
/Antonioguillem, stock.adobe.com
/Antonioguillem, stock.adobe.com

Hannover – Eine neue Ambulanz an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) für Männer mit sexuellen Gewaltfantasien soll verhin­dern, dass Frauen zu Opfern werden. Wer befürchtet, seine sexuellen Impulse nicht kon­trollieren zu können, kann sich dort ano­nym und kostenlos behandeln lassen. Geplant sind Einzel- und Gruppentherapien, bei Bedarf auch mit medikamentöser Unterstützung. „Sexuelle Übergriffe passieren nicht wie ein Blitz aus heiterem Himmel“, sagte Sexualme­diziner Uwe Hartmann heute bei der Vorstellung des Pilotprojekts in Hannover. Es gebe einen Vorlauf in der Seele und der Sexualität des Täters.

An der MHH gibt es bereits seit fünf Jahren die Ambulanz für pädophile Männer „Kein Tä­ter werden“. In dieser Zeit habe es auch Anfragen von Männern gegeben, die von Ge­walt­­fantasien berichteten, die sich auf erwachsene Frauen richteten, sagte Hartmann. Die­se Gruppe sei groß und kaum erforscht. 2015 verzeichnete die Polizeiliche Kriminal­statistik bundesweit 7.022 Vergewaltigungen. Nur fünf Prozent der Taten werden Studien zufolge angezeigt – weil der Täter meist der eigene Partner oder Ex-Freund ist, aus Scham oder aus Angst, dass einem niemand glaubt.

Um die Hintergründe der sexuellen Phan­tasien und Impulse besser zu verstehen, werden die Patienten auf freiwilliger Ba­sis parallel zum Therapiean­gebot wissen­schaftlich beglei­tet und untersucht. „Bis­he­rige Untersuchungen weisen zum Bei­spiel darauf hin, dass Al­kohol- und Dro­gen­konsum oder auch psychiatrische Be­­gleiterkrankungen als Risikofak­toren die Wahrscheinlichkeit eines sexuellen Übergriffs maßgeblich erhöhen können“, er­läuterte Tillmann Krüger, geschäftsführender Oberarzt in der MHH-Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, der das Projekt gemeinsam mit Hartmann leitet. Das soll nun genauer untersucht werden. „Letztlich wollen wir Therapieansätze weiter­ent­wickeln, damit sie noch individueller und effektiver einsetzbar sind.“

Auch Thomas Weis­haupt vom Verein der Weisser Ring zeigte sich von dem neuen Pro­jekt überzeugt. Alles was helfen könne, Straftaten und damit einhergehendes Leid von Opfern von Straftaten zu vermeiden, sei Opferschutz im besten Sinne des Wortes, sagte er.

Das niedersächsische Gesundheitsministerium fördert die neue Ambulanz mit 450.000 Euro für zunächst drei Jahre. „Frauen leiden ihr Leben lang, wenn sie Opfer von Gewalt geworden sind“, betonte Gesundheitsministerin Cornelia Rundt (SPD). Insgesamt stelle ihr Haus jährlich über sieben Millionen Euro für den Opferschutz bereit.

Prävention und Behandlung dysregulierter Sexualität (PBDS) lautet die offizielle Bezeich­nung des Pilotprojektes. Mit einem Plakat versuchen die Mediziner, Betroffene direkt an­zu­sprechen: Abgebildet ist ein junger Mann, sein Gesicht und seinen Körper verdeckt der Satz: „Willst du mehr, als sie will?“ Die Psychiater sind optimistisch, dass Männer mit Gewaltfantasien das Angebot auch annehmen werden. „Die Menschen sind da und brau­chen Hilfe“, sagte Tillmann Krüger, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychia­trie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie.

dpa/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung