Angestellte Pflegekräfte sehen Zusammenarbeit mit Zeitarbeitenden kritisch

Hannover – Angestellte Pflegekräfte sehen die Zusammenarbeit mit Pflegenden in Zeitarbeit deutlich kritischer als die Zeitarbeitskräfte.
Das geht aus einer Online-Umfrage hervor, die die Pflegekammer Niedersachsen zwischen September und November 2019 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung (dip) durchgeführt hat. Von den 2.662 Mitgliedern der Kammer, deren Antworten ausgewertet wurden, arbeiteten 86 Prozent als Angestellte und vier Prozent als Zeitarbeiter.
70 Prozent der angestellten Pflegekräfte sind demnach der Ansicht, dass die Arbeitsbelastung für festangestellte Pflegekräfte mit dem Einsatz von Zeitarbeitnehmern bei der Organisation von Arbeitsstrukturen und -prozessen steigt.
Diese Sichtweise vertraten hingegen nur 29 Prozent der Zeitarbeitskräfte. Die Aussage „Durch den Einsatz von Pflegefachpersonen in Zeitarbeit steigt die Arbeitszufriedenheit des Pflegeteams“ bejahten darüber hinaus nur 34 Prozent des Stammpersonals, jedoch 69 Prozent der Zeitarbeitenden.
Unterschiedliche Sicht auf Pflegequalität
Die Aussage „Die festangestellten Pflegefachpersonen und die Pflegefachpersonen in Zeitarbeit erbringen die gleiche Pflegequalität“ bejahten 75 Prozent der Zeitarbeitenden, jedoch nur 41 Prozent des Stammpersonals. Und die Aussage „Durch den Einsatz von Zeitarbeit ist die Verlässlichkeit des Dienstplans höher“ bejahten 75 Prozent der Zeitarbeitenden und 55 Prozent der angestellten Pflegekräfte.
Als Gründe, in der Zeitarbeit zu arbeiten, nannten die Befragten vor allem eine bessere Bezahlung (55 Prozent), selbstbestimmte und flexiblere Arbeitszeiten (51 Prozent) sowie das Vermeiden eines spontanen Einspringens bei Dienstplanänderungen (47 Prozent). Gründe, nicht als Zeitarbeiter tätig zu sein, sind für die Befragten die dauerhafte Zugehörigkeit zu einem festen Pflegeteam (69 Prozent) sowie der feste Dienstort (68 Prozent).
„Die Umfrage zeigt, dass eine bessere Bezahlung und die Möglichkeit auf selbstbestimmte und flexible Arbeitszeiten wichtige Gründe sind, sich für die Zeitarbeit in der Pflege zu entscheiden“, kommentierte die Präsidentin der Pflegekammer Niedersachsen, Nadya Klarmann, die Ergebnisse der Umfrage.
„Wir müssen genau hinsehen, was die Zeitarbeit so attraktiv macht und wie die Erkenntnisse auch für Festangestelltenverhältnisse genutzt werden können. Wenn sich die Arbeitsbedingungen für Festangestellte in der Pflege nicht verbessern, werden immer mehr Beschäftigte entweder den Beruf verlassen oder sich für die Zeitarbeit entscheiden.“
Der Anteil von Zeitarbeitenden an allen Beschäftigten in der Pflege liegt in Deutschland bei aktuell zwei Prozent – mit steigender Tendenz, wie die Pflegekammer erklärt. Von 2014 bis 2018 habe sich die Zahl der Zeitarbeitskräfte in der Gesundheits- und Krankenpflege von 12.000 auf 22.000 und in der Altenpflege von 8.000 auf 12.000 Personen erhöht.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: