Antidepressiva in der Schwangerschaft: Kein Risiko für geistige Beeinträchtigung des Nachwuchs

New York – Antidepressiva während der Schwangerschaft stehen unter Verdacht, das Wohl des Kindes zu gefährden. Sie begünstigen aber nicht das Risiko, dass das Kind eine geistige Behinderung entwickle, schlussfolgern Forscher von der Icahn School of Medicine, Mount Sinai aus den Daten schwedischer Kinder. Die Ergebnisse der Kohortenstudie, die in JAMA Psychiatry publiziert wurden, fanden keinen signifikanten Zusammenhang (2017; doi: 10.1001/jamapsychiatry.2017.1727).
Für das Antiepileptikum Valprorat konnten Sprach- und Gedächtnisprobleme bis zu intellektuellen Defiziten des Kindes bei Einnahme während der Schwangerschaft bereits nachgewiesen werden. Auch Antidepressiva passieren die Plazenta und könnten sich auf die Entwicklung des Kindes auswirken. Einige Beobachtungsstudien legen die Vermutung nahe, dass unter anderem ein Zusammenhang mit einer kürzeren Schwangerschaft, einem geringeren Geburtsgewicht, reduziertem Wachstum des Kopfes und Autismus bestehen könnte. Für Antidepressiva entkräftet die aktuelle Studie bei fast 180.000 Kindern, die zwischen 2006 und 2007 in Schweden geboren wurden, den Verdacht eines Zusammenhangs mit intellektuellen Defiziten.
Bei 856 Kindern stellten die Forscher innerhalb von etwa acht Jahren eine Intelligenzminderung fest. Betroffen waren 0,9 Prozent (n = 37 von 4.000) Kinder von Müttern, die während der Schwangerschaft Antidepressiva eingenommen hatten und 0,5 Prozent (n = 819 von 23.551) Kinder von Müttern ohne Medikation.
Dieser Unterschied relativierte sich aber, nachdem entscheidende Einflussfaktoren berücksichtigt wurden, wie etwa das Alter der Eltern sowie ihr Bildungslevel, psychiatrische Erkrankungen beider Elternteile, andere psychotrope Medikamente, die Vater und Mutter während der Schwangerschaft einnahmen.
Zwei dieser Faktoren könnten das Risiko einer geistigen Behinderung des Nachwuchses tatsächlich begünstigen, vermuten die Forscher: Zum einen das Alter der Eltern sowie psychiatrische Erkrankungen.
Die Lebenszeitprävalenz einer geistigen Behinderung liegt in den westlichen Nationen bei 0,7 bis 2 Prozent. Meist wird die Intelligenzminderung im Kindesalter festgestellt, wenn der IQ unter 70 Punkten liegt (siehe Kasten). Häufig kommen anderen psychische oder körperliche Störungen hinzu, beispielsweise das Prader-Willi-Syndrom, das Williams-Beuren-Syndrom oder das Down-Syndrom.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: