Politik

Arbeitgeberverband Pflege gegen flächendeckende Tarifverträge

  • Mittwoch, 6. Dezember 2017

Berlin – Der Arbeitgeberverband Pflege hat heute flächendeckenden allgemein­verbind­lichen Tarifverträgen eine Absage erteilt. Der Verband wendet sich damit gegen entsprechende Bestrebungen auf Länderebene. „Die Tarifautonomie darf nicht durch eine emotionsgetriebene Politik unterminiert werden“, mahnte Friedhelm Fiedler, Vizepräsident des Arbeitgeberverbandes Pflege. Tarifautonomie sei ein hohes Gut und müsse geschützt werden.

Der Arbeitgeberverband fordert zudem, dass die Kommission, die über den Pflegemindestlohn berät und entsprechende Vorschläge macht, künftig fairer besetzt wird. Statt bisher nur einen Sitz für die privaten Pflegeunternehmen auf der Arbeitgeberbank in der Kommission wären zwei Sitze angemessen, hieß es.

Der Mindestlohn in der Altenpflege steigt zum 1. Januar 2018 an. Im Westen einschließlich Berlin liegt er dann bei 10,55 Euro, der Mindestlohn Ost beträgt künftig 10,05 Euro. Dieser Mindestlohn ist eine Untergrenze, die nicht unterschritten werden darf, und er betrifft vor allem Pflegehilfskräfte und Betreuer.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung