Vermischtes

Arzneikonzern Stada wächst

  • Donnerstag, 14. März 2024
/picture alliance, Eibner-Pressefoto, Uwe Koch
/picture alliance, Eibner-Pressefoto, Uwe Koch

Bad Vilbel – Der Arzneihersteller Stada hat 2023 Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Bei rezeptfreien Medikamenten ist der Grippostad-Hersteller zum größten Anbieter in Deutschland aufgestiegen, wie Chef Peter Goldschmidt dem Handelsblatt unter Berufung auf Marktforschungsdaten sagte.

Unterdessen prüfen die Finanz­investoren Bain Capital und Cinven nach der Abspaltung des Russland­geschäfts von Stada weiter einen Verkauf oder Börsengang des Unternehmens mit Sitz im hessischen Bad Vilbel. Kreisen zufolge sind die Gespräche fortgeschritten.

Im vergangenen Jahr steigerte Stada den Umsatz bereinigt um Sonder- und Währungseffekte um 14 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) wuchs um 19 Prozent auf 802 Millionen Euro.

Ein starkes Deutschlandgeschäft, neue Produkte sowie der Ausbau des Vertriebs der Markenprodukte schoben Stada an, wie Goldschmidt sagte. Unterm Strich stieg der Gewinn auf 342 Millionen Euro, 23 Prozent mehr als im Vorjahr.

Alle Sparten – Nachahmermedikamente, freiverkäufliche Arzneien und Spezialpharmazeutika – legten zu. Der Bereich rezeptfreie Arzneien, darunter das Grippemittel Grippostad und das Hustenmittel Silomat, steuerte rund 43 Prozent zum Umsatz bei und wurde zum wichtigsten Segment.

Die Jahreszahlen sind bereinigt um das Russlandgeschäft. Die Stada-Eigentümer, die Finanzinvestoren Bain Capital und Cinven, hatten entschieden, es auszugliedern. Hintergrund sind Pläne für einen Verkauf oder einen Börsengang von Stada.

Das Russlandgeschäft von Stada, das zuletzt mehr als 15 Prozent zum Umsatz beitrug, galt als Hürde. Ein Kauf von Stada inklusive Russland­aktivitäten galt zumindest für Interessenten aus Europa oder den USA kaum als vertretbar. Stada hatte sich trotz des Ukrainekriegs nicht aus Russland zurückgezogen und verwies auf die medizinische Versorgung der Menschen vor Ort.

Über einen milliardenschweren Verkauf oder Börsengang von Stada gibt es schon länger Spekulationen. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich Goldschmidt nicht konkret. Das Unternehmen und seine Eigentümer prüften „ständig Optionen für die weitere Entwicklung der Stada-Gruppe, die einen Verkauf oder einen Börsengang beinhalten können“, sagte er.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung