Politik

Arzneimittel: Verpflichtende Meldung von Lieferschwierig­keiten angemahnt

  • Dienstag, 16. August 2022
/Kimberly Boyles, stockadobecom
/Kimberly Boyles, stockadobecom

Berlin – Angesichts wiederkehrender Meldungen über Lieferengpässe bei Arzneimitteln fordert der Dachver­band der Betriebskrankenkassen (BKK) schärfere Maßnahmen.

„Lieferengpässe haben vielfältige Faktoren. Wesentlich ist die glo­­bale Beschaffung von Wirkstoffen und Vor­produkte, vor allem aus China oder Indien“, sagte Anne-Kathrin Klemm aus dem Vorstand des Dachverbandes.

Dies habe zu einer Konzentration auf wenige Produktionsstätten geführt. Komme es dann zum Beispiel zur Verunreinigung der Wirkstoffe oder Lieferverzögerungen für Rohstoffe, seien Engpässe vorprogrammiert. „Aber auch eine plötzlich gestiegene Nachfrage eines bestimmten Medikamentes kann zu Lieferschwierigkeiten führen“, so Klemm.

In einem neuen Positionspapier zum Thema fordert der BKK-Dachverband, die bislang geltende freiwillige Selbstverpflichtung der pharmazeutischen Unternehmen zu einer verpflichteten Meldung umzuwandeln. Zudem sollten auch Großhändler und Apotheken dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Lieferschwierigkeiten anzeigen.

„Nur so kann schnell nachvollzogen werden, an welcher Stelle ein Engpass besteht, ob es ein Produktionseng­pass oder ob es sich nur um eine nicht optimale Bevorratung des Arzneimittels im Großhandel oder in Apo­theken handelt, sagte Klemm.

Sie regte an, alle eingehenden Informationen zu den Engpässen in einer öffentlich zugänglichen Datenbank transparent abzubilden. „Geeignet wäre die bereits existierende Lieferengpass-Datenbank des BfArM, die da­hingehend schnell erweitert werden sollte“, hieß es aus dem BKK-Dachverband.

Rabattverträge sind laut BKK-Dachverband hingegen kein Grund für Lieferengpässe: „In den Rabattverträgen garantieren die Hersteller vielmehr ihre Lieferfähigkeit für den Ausschreibungszeitraum. Können Sie dann doch nicht liefern, werden Sanktionen fällig“, heißt es in dem Positionspapier.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung