Ratiopharm-Hersteller sieht vorerst kein Ende von Lieferproblemen bei Fiebersaft

Hannover – An vielen Orten in Deutschland klagen Eltern über Schwierigkeiten, Fiebermittel für ihre Kinder zu bekommen. Der Produzent der Marke Ratiopharm macht keine Hoffnung auf Besserung.
Aufträge für Säfte mit dem Wirkstoff Ibuprofen sowie Zäpfchen und Brausetabletten mit Paracetamol könne das Unternehmen Teva „leider nicht bedienen“, sagte eine Unternehmenssprecherin den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland.
Leider könne man aktuell keine Angaben dazu machen, wann diese wieder geliefert werden können, sagte sie. Es werde mit Hochdruck daran gearbeitet, die Produkte wieder für den Markt zur Verfügung zu stellen. Derzeit habe Teva aber „keine Lagerbestände“. Das Unternehmen ist dem Zeitungsbericht zufolge mit der Marke Ratiopharm der Hauptanbieter von Fiebersäften mit dem Wirkstoff Paracetamol.
Die Lieferengpässe seien auf einen unerwartet stark erhöhten Bedarf aufgrund der Erkältungs- und Grippewelle zurückzuführen, führte die Sprecherin aus. Zudem verstärkten Lieferverzögerungen der Wirkstoffhersteller die Lage. Auch Corona-bedingte Personalausfälle spielten eine Rolle. „Die weitere Entwicklung ist derzeit leider schwer vorauszusehen.“
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) veröffentlichte am vergangenen Freitag eine Stellungnahme zu der Problematik. „Im Zusammenhang mit der derzeitig eingeschränkten Verfügbarkeit von Fiebersäften für Kinder mit den Wirkstoffen Paracetamol und Ibuprofen hat das BfArM umfangreiche Recherchen und Prüfungen durchgeführt, die im Ergebnis, neben dem Rückzug eines Marktteilnehmers auch auf eine Verteilproblematik schließen lassen“, erklärte die Behörde.
Die „im Direktvertrieb oder über den vollversorgenden Großhandel abgegebenen Warenmengen“ repräsentierten „den bisherigen durchschnittlichen Bedarf“, erklärte das BfArM weiter. Im laufenden Jahr sei aber der Bedarf an den betroffenen Arzneimitteln überproportional angestiegen. „Die Ursachen hierfür konnten bislang nicht befriedigend ermittelt werden.“
In Abstimmung mit dem GKV-Spitzenverband und dem Apothekenverband ABDA werde „als Kompensationsmaßnahme“ auf die Möglichkeit verwiesen, dass Apotheken die Fieber- und Schmerzmittel selbst anmischen.
Dazu sei ein ärztliches Rezept erforderlich, erklärte das BfArM. Der GKV-Spitzenverband werde den Kassen „dringend empfehlen, dass in dem Zeitraum des Lieferengpasses die Rezepturen den Apotheken von den Krankenkassen erstattet werden“.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: