Arztdichte in Brandenburg unter Durchschnitt

Potsdam – Die Wartezeiten in vielen Praxen von Haus- und Fachärzten in Brandenburg könnten schon bald noch länger werden. Vielen Praxen droht die Schließung, sollte es in den kommenden Jahren keine Nachfolger für die in den Ruhestand gehenden Mediziner geben.
Bereits heute liegt die Zahl der Einwohner je Vertragsarzt in der Mark bei 726 und damit um 5,8 Prozent über dem Bundesdurchschnitt von 686 Einwohnern, wie aus der Antwort des Gesundheitsministeriums in Potsdam auf eine Anfrage der Landtagsabgeordneten Daniela Oeynhausen (AfD) hervorgeht.
Bereits jetzt sind auffallend viele Ärzte im Ruhestandsalter berufstätig. Bei den Hausärzten waren es Ende 2022 den Angaben des Ministeriums zufolge gut 14 Prozent, bei Augenärzten, Urologen und Gynäkologen elf Prozent und bei Neurologen sogar knapp 25 Prozent.
Laut Kassenärztlicher Vereinigung Brandenburg (KVBB) liegt das Durchschnittsalter der meisten Fachrichtungen niedergelassener Ärzte deutlich über 50 Jahren. Nur die Kinder- und Jugend-Psychotherapeuten liegen im Schnitt mit 49,3 Jahren knapp darunter.
Bei der Vertragsarztdichte schneiden nur Rheinland-Pfalz mit 731 und Baden-Württemberg mit 735 Einwohner je Arzt noch schlechter ab als Brandenburg. Wegen der Überalterung der Hausärzte gelten in der Mark bereits heute mehr als 20 Städte als bedrohlich unterversorgt.
Auch bei Frauen-, Kinder-, Augen-, Haut- und Nervenärzten sowie bei Hals-Nasen-Ohren-Ärzten droht in mehr als 20 Städten eine Unterversorgung. Derzeit ist die Arztdichte nach Einschätzung der KVBB noch in allen Kommunen, die in sogenannten Mittelbereichen zusammengefassten werden, ausreichend.
Laut KVBB sind bundesweit mehr als 3.000 Hausarztstellen frei. Das Problem der unbesetzten Hausarztsitze bestehe nicht nur in ländlichen Regionen. Zunehmend finden demnach auch Patienten in größeren Städten keinen Hausarzt.
Der bisher ausgebildete Nachwuchs reiche nicht aus, die freien Stellen zu besetzen, heißt es in der Antwort auf die Anfrage. Immer weniger Nachwuchsärzte ließen sich als Hausärzte nieder. Junge Ärzte bevorzugten zunehmend Angestelltenverhältnisse und Teilzeitmodelle.
Gleichzeitig verändere sich der medizinische Bedarf der Bevölkerung, so das Ministerium. Es werde immer mehr ältere Menschen mit chronischen und Mehrfacherkrankungen geben. Diese brauchten häufig eine individuelle Unterstützung in allen Lebensbereichen, die über die medizinische Versorgung hinausgehe. Es genüge nicht, nur die Zahl der Hausärzte zu erhöhen.
Nach Ansicht der AfD-Abgeordneten und Humanmedizinerin Daniela Oeynhausen könnte bald auch in weiteren Städten Brandenburgs eine medizinische Unterversorgung drohen. „Doch die Landesregierung schaut tatenlos zu, kürzt sogar das Landärzte-Förderprogramm und Stipendien für den Nachwuchs“, sagte sie. Brandenburg müsse für junge Mediziner wieder attraktiv werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: