Ärzteschaft

Auch Kinder und Jugendliche können von Systemischer Therapie profitieren

  • Montag, 27. Februar 2023
Uploaded: 23.03.2017 16:56:55 by maybaum
Uploaded: 23.03.2017 16:56:55 by maybaum

Köln – Kindern und Jugendlichen mit einer psychischen Störung können von einer Systemischen Therapie profitieren. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nach einer Bewertung des Nutzens und Schadens dieser Therapieform.

Die Systemische Therapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren zur Behandlung von psychischen Störun­gen. Leitgedanke ist, dass soziale Beziehungen – vor allem innerhalb der Familie – eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Behandlung psychischer Störungen spielen.

Diese Therapieform zählt seit 2019 für Erwachsene zu den Richtlinientherapien, die die Krankenkassen be­zah­len. Anders bei Kindern und Jugendlichen: Die Systemische Therapie zählt bislang in Deutschland nicht zu jenen psychotherapeutischen Verfahren, die als ambulante Leistung in der gesetzlichen Krankenversiche­rung zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen eingesetzt und erstattet werden.

Laut der IQWiG-Nutzenbewertung zeigt die Therapie bei Kindern und Jugendlichen in einigen Anwendungs­be­reichen Vorteile gegenüber den jeweiligen Vergleichsbehandlungen: Angststörungen und Zwangsstörun­gen, Essstörungen, hyperkinetische Störungen sowie psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen.

Bei gemischten Störungen erwies sie sich in der Nutzenbewertung laut IQWiG-Arbeitsgruppe als vergleichbar mit einer Richtlinientherapie. Für den Anwendungsbereich affektive Störungen sieht das Institut hingegen einen Nachteil gegenüber anderen Therapieoptionen.

„Auch, wenn die Datenlage teilweise dünn ist: Wie bei Erwachsenen gibt es auch es bei Kindern und Jugendli­chen in mehreren Anwendungsbereichen Anhaltspunkte für einen Nutzen der Systemischen Therapie gegen­über anderen Behandlungen – zum Teil sogar gegenüber einer Richtlinientherapie“, fasst Martina Markes vom Ressort Nichtmedikamentöse Verfahren die IQWiG-Bewertung zusammen.

Die Entscheidung darüber, ob auch die Systemische Therapie bei Kindern und Jugendlichen als Psychothera­pieverfahren Kassenleistung wird, liegt beim Gemeinsamen Bundesausschuss.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung