Politik

Aufruf zu mehr Klimaschutz und Anpassungsstrategien

  • Montag, 20. November 2023
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach /picture alliance, photothek, Thomas Trutschel
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach /picture alliance, photothek, Thomas Trutschel

Berlin – Kinder- und Jugendärzte warnen vor den Gefahren des Klimawandels für die Kindergesundheit und rufen zu mehr Klimaschutz und Anpassungsstrategien auf. Dafür hat die Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit (Klug) heute ein Positionspapier an Bundesgesundheits­minister Karl Lauterbach (SPD) übergeben.

Die Unterzeichner des Papiers mahnen die sofortige Reduzierung der Treibhaus­gasemissionen und die Ein­haltung des Pariser Klimaabkommens an. Zu den Forderungen gehören zudem die sofortige Umgestaltung der Mobilität zugunsten von ÖPNV, des Fahrrades und Zufußgehens und die Beschränkung der Verwendung ver­schiedener Chemikalien und Plastikstoffe.

Die Verbände weisen in dem Papier auf eine steigende Gefahr von Früh- und Totgeburten durch Hitzewellen hin. Höhere Feinstaub- und Ozonbelastungen infolge von Hitze könnten Organschäden verursachen.

„Verschiedene Infektionskrankheiten, Allergien und Asthma, Übergewicht, aber auch psychische Belastungen wie Depressionen und Angststörungen werden durch den Klimawandel deutlich zunehmen“, heißt es zudem. „Darauf ist die medizinische und psychologische Infrastruktur nicht vorbereitet“ sagte Antje Herbst vom Kin­derklinikum Leverkusen. Die Klimaneutralität erst 2045 zu erreichen, sei zu spät.

Bianka Pergande, Sprecherin des Netzwerks Kinderrechte, forderte die Bundesregierung auf sich an den Koali­tionsvertrag zu halten und Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Kinder hätten aufgrund des Klimawan­dels mit signifikanten Einschränkungen ihrer Freiheitsrechte zu rechnen, so Pergande.

Unterstützt werden die Forderungen von 25 Fachgesellschaften und Verbänden aus der Kinderheilkunde, etwa dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (bvkj) oder der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI). Die Verbände repräsentieren zusammen mehr als 15.000 Mitglieder.

„Kinder und Jugendliche sind die Hauptverlierer des Klimawandels,“ sagte Lauterbach. Er begrüßte den Ein­satz der Kinder- und Jugendärzte und sicherte zu, den Ansatz in jeder Form zu „begleiten“. Dabei dürfe der Klimaschutz nicht an Haushaltsdebatten scheitern.

Dazu, ob er die Ausrufung eines „Klimanotstandes“ befürworten würde, damit der Klima -und Transformations­fond auch außerhalb der Schuldenbremse finanziert werden könne, äußerte sich Lauterbach nicht. Allerdings sei es eine schlechte Nachricht für alle, so der Minister, dass der Fond als nicht verfassungskonform bewertet wurde.

Johannes Wagner (Grüne) vom Gesundheitsausschuss und Mitglied von Klug wünscht sich mehr Tempo beim Klimaschutz. Zwar mache die Bundesregierung bereits viel, doch stocke es beispielsweise bei der Transforma­tion der Wirtschaft, etwa im Ernährungsbereich, dem Gebäudesektor oder dem Mobilitätssektor, sagte er dem Deutschen Ärzteblatt.

mim/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung