Berliner Gesundheitsämter werden personell aufgestockt
Berlin – Die Berliner Gesundheitsämter sollen personell aufgestockt werden. Bis zum Ende der Legislaturperiode 2021 werde die Stellenzahl im öffentlichen Gesundheitsdienst um 402 auf 2.033 erhöht, teilte Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) heute mit. Das Problem dabei: Von den aktuell 1.631 Stellen in den Bezirken sind rund 150 nicht besetzt. Daher liege der Schwerpunkt im kommenden Jahr darauf, diese Lücke zu schließen, sagte Kolat.
Allein 50 freie Stellen müssen laut Kolat mit Ärzten besetzt werden. Es sei schwer, geeignete Bewerber zu finden, weil diese in Krankenhäusern mehr verdienen. „Es gibt eine Ungleichbehandlung bei der Bezahlung, dies werden wir beseitigen“, kündigte sie an. Auch für andere Berufsgruppen wie Psychologen, Sozialpädagogen oder therapeutische Fachkräfte müsse der öffentliche Gesundheitsdienst attraktiver werden.
Die Gesundheitsämter erfüllen vielfältige Aufgaben etwa bei Impf- oder Familienberatung, Infektionsschutz, der Früherkennung psychischer Erkrankungen oder der Einhaltung der Hygiene in Krankenhäusern. Der steigende Bedarf ergebe sich aus der wachsenden Stadt sowie zusätzlichen Aufgaben für die Gesundheitsämter, sagte Kolat.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: