Vermischtes

Bertelsmann-Stiftung schlägt Förderprogramm für Digital-Health-An­bieter vor

  • Freitag, 18. August 2017

Gütersloh – Bestehende technologische Wirtschaftsförderungsprogramme und der Innovationsfonds als Förderprogramm im Gesundheitswesen berücksichtigen Digital-Health-Anwendungen nur unzureichend. Das geht aus einer Analyse im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung hervor. Vor diesem Hintergrund schlägt die Stiftung die Einrich­tung eines speziellen Förderprogramms vor, das den Nutzen entsprechender Anwen­dungen gezielt ermittelt.

Laut der Untersuchung gelingt es dem Gesundheitssystem bislang nicht, systematisch innovative Digital-Health-Anwendungen zu identifizieren und in die Gesundheits­ver­sorgung zu überführen. Grund dafür seien unter anderem fehlende Standards für den Nutzennachweis, Unsicherheiten über mögliche Finanzierungswege sowie die Rege­lungsvielfalt der Medizinproduktezertifizierung.

„Die Potenziale entsprechender Anwendungen werden nicht ausgeschöpft, viele Anbieter wenden sich ausländischen Märkten zu“, kritisierte Bertelsmann-Projekt­leiter Timo Thranberend. Er empfiehlt, bestehende Hürden gezielt abzubauen.

„Das gelingt durch angepasste und verbesserte Verfahren des Marktzugangs, aber auch durch Fördermaßnahmen, die auf den Abbau der Hürden zugeschnitten sind“, so der Experte. Die Förderung sollte sich insbesondere an Anbieter von Anwendungen für akut und chronisch Kranke richten und vor allem für Start-ups verfügbar sein.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung