Betriebe entscheiden selbstständig über Coronaschutz

Berlin – Mit Beginn der neuen Arbeitswoche liegt die Verantwortung für den Coronaschutz in Betrieben in den Händen der Arbeitgeber. Die Homeofficepflicht ist ausgelaufen. Die Betriebe müssen nun die Infektionsgefahr selbst einschätzen und ihr Hygienekonzept daran anpassen.
In einem entsprechenden Kabinettsbeschluss werden Maßnahmen wie wöchentliche Tests und das Vermeiden von Kontakten mittels Homeoffice genannt – die Arbeitgeber müssen „im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung“ prüfen, was davon aus ihrer Sicht sinnvoll ist. Die neue Arbeitsschutzverordnung bedeutet also weniger festgelegte Regeln und mehr Eigenverantwortung.
Die Meinungen dazu gehen auseinander. Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann, etwa fordert eine rasche Rücknahme von Coronalockerungen. „Wir haben Rekord-Inzidenzen, und im Herbst kann sich die Lage noch einmal verschlechtern“, sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
„Ich plädiere dafür, das Infektionsschutzgesetz und auch die COVID-Arbeitsschutzverordnung rasch nachzuschärfen. Wir dürfen nicht riskieren, dass der Arbeitsplatz wieder zu einem Infektionsherd wird.“ Er sprach sich für eine Beibehaltung der Homeofficepflicht aus.
Einer Umfrage zufolge halten 55 Prozent der Menschen in Deutschland das Ende der Homeofficepflicht für verfrüht. Ein Drittel der 1.003 Befragten hält den Zeitpunkt für richtig, wie aus der vom Focus veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar hervorgeht. Sechs Prozent hätten sich demnach ein früheres Auslaufen der Regel gewünscht. Weitere sechs Prozent waren unentschlossen oder machten keine Angabe.
Betriebsräte, sofern im Unternehmen vorhanden, haben ein Mitbestimmungsrecht bei der Gefährdungsbeurteilung und dem Hygienekonzept. Denn gemäß Betriebsverfassungsgesetz habe der Betriebsrat bei Regelungen über den Gesundheitsschutz mitzubestimmen, wenn die gesetzlichen Vorschriften einen ausgestaltungsbedürftigen Rahmen vorgeben, teilte das Bundesarbeitsministerium mit. Das sei hier der Fall.
Wie eine Umfrage der Deutschen Presseagentur ergab, wollen viele große Unternehmen an kostenlosen Tests und Masken für ihre Beschäftigten festhalten. Die Deutsche Telekom etwa setzt weiter auf Masken und will Arbeitnehmern zwei Coronatests pro Woche anbieten. Beim Pharma- und Pflanzenschutzkonzern Bayer wird ein Hybridmodell aus Homeoffice- und Präsenz-Arbeit angestrebt. Die Allianz erlaubt bis zu 50 Prozent der Belegschaft die Rückkehr in die Büros.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: