Vermischtes

Biotech-Branche verzeichnet hohe Investments

  • Dienstag, 18. Januar 2022
/Alexandra, stock.adobe.com
/Alexandra, stock.adobe.com

Berlin – Die deutsche Biotech-Branche hat im vergangenen Jahr relativ viel Geld von Investoren bekom­men. Mit rund 2,3 Milliarden Euro sei 2021 das zweitstärkste Jahr bei der Finanzierung gewesen, teilte der Branchenverband BIO Deutschland heute in Berlin mit.

Nur im Coronakrisenjahr 2020 habe man mit etwa drei Milliarden Euro höhere Investments verzeichnet. Demnach warben private Biotech-Firmen im vergangenen Jahr rund 851 Millionen Euro Wagniskapital ein.

Kapitalerhöhungen von börsennotierten Unternehmen beliefen sich zudem auf rund 748 Millionen Euro. Börsengänge, allesamt an der US-Technologiebörse Nasdaq, trugen 694 Millionen Euro bei.

„Die Finanzierungssituation der deutschen Biotechnologiebranche entwickelt sich positiv“, sagte Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender von BIO Deutschland. Es sei aber noch viel Luft nach oben, wenn Deutsch­land wie im Koalitionsvertrag geschrieben die Chance wahrnehmen wolle, zu einem führenden Biotechnologiestandort zu werden. Die Ampel-Koalition solle Biotech zur Chefsache machen.

In einer Verbandsumfrage zeigten sich viele Unternehmen optimistisch. 64 Prozent der Befragten halten demnach ihre Geschäftslage für gut, 52 Prozent erwarten eine Verbesserung. Der Einfluss der Pandemie auf die Geschäfte sank. Noch 33 Prozent gaben an, dass die Coronakrise 2021 einen Einfluss hatte, 16 Prozent erwarten das dieses Jahr.

Hingegen wollen mehr Unternehmen ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung steigern sowie Personal aufbauen.

Im Krisenjahr 2020 hatte die noch junge Biotech-Branche mit Leuchttürmen wie dem Mainzer Impfstoff­hersteller Biontech in der Pandemie einen Schub erlebt. Umsatz, Forschungsausgaben und Beschäftigung wuchsen kräftig. Biotech-Firmen tüfteln an komplexen Wirkstoffen und Therapien. Das ist teuer und langwierig, weshalb Biotechunternehmen auf Geld von Investoren angewiesen sind.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung