Politik

Brandenburg will Coronaregeln verlängern

  • Montag, 3. August 2020
Ursula Nonnemacher (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz in Brandenburg. /picture alliance, Soeren Stache
Ursula Nonnemacher (Grüne), Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz in Brandenburg. /picture alliance, Soeren Stache

Potsdam – Die Abstandsregel und die Maskenpflicht beim Einkauf und im Nahverkehr werden die Brandenburger im Kampf gegen das Coronavirus vorerst weiter beachten müssen. Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) kündigte an, dass diese Vorschriften über den 16. August hinaus verlängert werden sollen.

„Solange die Entwicklung weltweit so explosiv ist, müssen wir damit leben“, sagte Non­ne­macher. „Ich bin immer für vertretbare Lockerungen, wenn das Infektions­geschehen dies zulässt. Aber wir können in dieser schwierigen Phase nicht sagen: Leute, das war's.“

Die AHA-Formel – Abstand halten, auf Hygiene achten und Alltagsmaske tragen, wo der Mindest­abstand nicht eingehalten werden kann – werde in Deutschland und Branden­burg weiter ein Thema sein. Die Zahl neuer Coronainfektionen schnellt an einigen Orten Deutschlands, vor allem in einigen europäischen Ländern derzeit nach oben. Die Minis­terin zeigte sich besorgt und sprach vor Ferienende von einer sehr schwierigen Phase.

„Viele Leute beenden ihren Urlaub und kehren aus Gebieten zurück, wo die Infektionen deutlich höher sind als bei uns – und wir gehen in den Schulen in den Regelbetrieb, wo zwangsläufig viele Menschen zusammenkommen“, sagte sie. „Das ist jetzt eine ganz heiße Zeit, in der sich entscheidet, wie sich das Infektionsgeschehen in den kommenden Wochen entwickeln wird.“ Am 10. August sollen die Schulen im Land mit dem regulären Betrieb starten.

Die rot-schwarz-grüne Landesregierung arbeitet an einer neuen Version der Corona­re­geln, die am 16. August auslaufen. „Es ist klar, dass wir die Umgangsverordnung ver­längern“, sagte die Gesundheitsministerin. „Wir werden einen Vorschlag dafür machen und das Kabinett wird sich am 11. August damit befassen.“ In der Verordnung sind zum Beispiel die Maskenpflicht im Handel und in öffentlichen Bussen und Bahnen, der Min­destabstand von 1,5 Metern und Hygieneregeln festgelegt.

Nonnemacher warnte die Bürger davor, nachlässig zu sein. „Ich halte es für vertretbar, wenn ich dreimal in der Woche beim Einkauf im Supermarkt eine Mund-Nasen-Bede­ckung überziehe. Ich habe nur bedingt Verständnis für Klagen über das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf hohem Niveau“, sagte sie.

„Die Freiheit ‚Party über alles‘ ist absolut kritisch zu hinterfragen. Wir stecken noch mit­tendrin in der Pandemie – das muss allen klar sein.“ Eine aufgeklärte, verantwor­tungs­volle Bevölkerung sei das Rückgrat des Erfolgs im Kampf gegen das Coronavirus.

Mehr Kontrollen sieht sie skeptisch: „Man kann nicht jede Maßnahme mit Polizei­ein­sät­zen oder Bußgeldern flankieren.“ Corona-Ausbrüche will sie möglichst auf kleine Gruppen eingrenzen, Betroffene mit häuslicher Quarantäne isolieren und gezielt testen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung