Politik

Noch kein Normalbetrieb in Brandenburgs Krankenhäusern

  • Dienstag, 28. Juli 2020
/VILevi, stockadobecom
/VILevi, stock.adobe.com

Potsdam – Krankenhäuser in Brandenburg kehren nach und nach in den Normalbetrieb zurück. Eine Auslastung wie vor der Coronapandemie herrscht aber weitgehend noch nicht. Derzeit liegt die Auslastung der Häuser nach einer Schätzung der Landeskranken­haus­ge­sellschaft bei 65 bis 70 Prozent, wie diese heute mitteilte. Normalerweise seien es 80 bis 85 Prozent.

„Wir sind noch nicht wieder im Normalbetrieb“, sagte Geschäfts­führer Michael Jacob. Das, so Jacob, werde auch in diesem Jahr wohl nicht mehr so sein. Während des Coronalock­downs seien die Einrichtungen 40 bis 50 Prozent ausgelastet gewesen.

Grund für die ge­ringere Auslastung derzeit seien die Abstands- und Hygieneregeln, die in den Kranken­häu­sern eingehalten werden müssten. So dürften Mehrbettzimmer maximal mit zwei Patienten belegt werden.

Aber auch, dass Menschen aus Angst vor einer Anste­ckung mit dem Virus Krankenhaus­besuche mieden, sorge für Platz in den Häusern, so Jacob. „Das Risiko sich im Kranken­haus mit Corona anzustecken, schätze ich derzeit als extrem gering ein“, sagte Jacob. Es sei gefährlich, wichtige Operationen zu verzögern.

Kritik an Finanzierungssystem

„Die Coronapandemie hat für alle sichtbar gemacht, wie wichtig jedes einzelne Kranken­hausbett in einer Krise sein kann“, sagte Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher anlässlich eines Besuchs der Ruppiner Kliniken in Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin).

Um eine solche pandemische Lage zu bewältigen, bedarf es nach Worten von Nonne­macher eines gut funktionierenden Gesundheitssystems – sowohl in ambulanter als auch in stationärer Hinsicht.

Die Grünen-Politikerin kritisierte in diesem Zusammenhang die derzeitige Finanzierung von Kranken­häusern. Das 2003 eingeführte Vergütungssystem nach diagnosebezogenen Fallpauschalen (DRG) setze Krankenhäuser unter Druck, Fallzahlen in gewinnbringenden Bereichen immer weiter zu steigern.

„Die Gewinnoptimierung im Krankenhausbereich hat deutschlandweit zu Fehlent­wick­lun­gen geführt“, so Nonnemacher. Eine Debatte über eine „grundlegende Reform der Kran­kenhausfinanzierung“ muss aus Sicht von Nonnemacher auf Bundesebene geführt wer­den.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung