Politik

Brandenburger Kliniken können Betten aufstocken

  • Montag, 13. September 2021
/picture alliance / ZB, Robert Schlesinger
/picture alliance / ZB, Robert Schlesinger

Potsdam/Nauen – Die wohnortnahe medizinische Versorgung im Flächenland Brandenburg soll verbes­sert werden – dafür muss auch die Bettenkapazität in den Krankenhäusern steigen.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) hat vorgestern an die Havelland Kliniken mit ihren Standorten in Nauen und Rathenow (Havelland) einen Bescheid übergeben, der die Aufstockung der Gesamtkapazität der Betten von 542 auf 576 ermöglicht. Grundlage ist der seit August geltende vierte Krankenhausplan des Landes, wie das Ministerium vorgestern weiter mitteilte.

So entfallen demnach 497 Betten auf den vollstationären Bereich. Bei den restlichen 79 Betten handelt es sich den Angaben zufolge um Tagesklinikplätze.

Beide Einrichtungen seien sogenannte Regelversorger in öffentlicher Trägerschaft. Sie verfügten über ein größeres Behandlungsspektrum als Krankenhäuser der Grundversorgung. Die Havelland Kliniken übernähmen eine wichtige Rolle, denn sie sollten Krankenhäuser einer niedrigeren Versorgungsstufe mit Wissenstransfer und bei der Sicherung der Qualität der Versorgung unterstützen, erklärte Nonnemacher.

Der Plan sieht eine Aufstockung der Gesamtbettenkapazität im Land gegenüber den Konzepten von 2017 von 16.896 auf 17.666 Betten vor. Im Plan sind insgesamt 54 Krankenhäuser an 66 Standorten aufgenommen.

Mit dem vierten Krankenhausplan wurde nach Angaben des Gesundheitsministeriums Neuland beschritten, denn zum ersten Mal haben Berlin und Brandenburg ihre jeweiligen Planungen in dem Sektor umfassend miteinander abgestimmt. Ziel ist die Sicherung einer qualitativ hochwertigen und wohnortnahen Versorgung der Menschen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung