Politik

Brandenburger Krankenhäuser dringen auf finanzielle Hilfe

  • Montag, 22. Januar 2024

Potsdam – Die Krankenhäuser in Brandenburg haben vor dem Aus für einige Kliniken aus finanzieller Not ge­warnt. „Das Gespenst der Insolvenz geht um“, sagte der Geschäftsführer der Landeskrankenhausgesellschaft, Michael Jacob, vorgestern beim Grünen-Landesparteitag in Potsdam.

„Uns geht es schlecht.“ Einigen Kliniken gehe es „besonders schlecht“. Der Personalmangel werde durch Büro­kratie verschärft. „Die wirtschaftliche Situation muss jetzt stabilisiert werden und nicht erst in einem halben Jahr oder Jahr, sonst haben wir nichts mehr zu reformieren.“

Jacob sieht die geplante Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kritisch: „Das gesamte Finanzierungssystem bleibt gleich“, sagte Jacob. Das werde die kleinen Krankenhäuser „definitiv nicht retten“.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) plant eine Krankenhauskonferenz am morgigen Diens­tag. Lauterbach will das Vergütungssystem der Kliniken mit Pauschalen für Behandlungsfälle ändern, um sie von finanziellem Druck zu immer mehr Fällen zu lösen.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) dringt auf mehr Unterstützung vom Bund. „Wir brauchen diese Krankenhäuser – auch als Anker der Versorgung in der Fläche“, sagte sie vorgestern beim Grünen-Landesparteitag. Sie warnte: Die Krankenhausreform dürfe nicht die medizinische Versorgung in den ländlichen Regionen gefährden. Manche Kliniken würden sich allerdings künftig umbauen.

Einige Kliniken in Brandenburg sind bereits in finanzieller Schieflage. Das Uniklinikum Ruppin-Brandenburg hatte die Kliniken für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und für Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen zum 1. Januar geschlossen.

Das Elbe-Elster-Klinikum mit drei Standorten will die stationäre Versorgung ab Juni 2024 wegen finanzieller Schieflage weitgehend auf zwei Standorte bündeln. Der Verbund christlicher Kliniken hatte vor einer Insolvenz­welle bei wirtschaftlich schwächeren und kleineren Häusern gewarnt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung