Ausland

Brüssel drängt EU-Staaten zu SARS-CoV-2-­Impfvorbereitungen

  • Freitag, 16. Oktober 2020
Stella Kyriakides, EU-Kommissarin für Gesundheit. /picture alliance, Aris Oikonomou, AFP Pool
Stella Kyriakides, EU-Kommissarin für Gesundheit. /picture alliance, Aris Oikonomou, AFP Pool

Brüssel – Die EU-Kommission empfiehlt den Mitgliedstaaten in der Coronakrise eine ge­meinsame Strategie zur vorrangigen Impfung bestimmter Bevölkerungsgruppen. Zudem müssten die EU-Staaten Vorbereitungen für die Impfungen treffen, etwa Kühlketten und medizinisches Personal organisieren, sagte Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides gestern in Brüssel.

Vor der Zulassung eines SARS-CoV-2-Impfstoffs habe Sicherheit oberste Priorität, und anschließend werde das Mittel auch keine Patentlösung gegen die Pandemie sein. Aber es werde helfen, Leben zu schützen und die Wirtschaft aufrecht zu erhalten.

„Es wird den Bürgern Hoffnung geben und das, was sie ebenfalls brauchen: Berechen­bar­keit in ihrem Leben“, sagte Kyriakides. Die EU-Kommission hat im Namen aller EU-Staaten Rahmenverträge mit Pharmaherstell­ern ausgehandelt, die aussichtsreiche Impfstoffkan­di­daten am Start haben.

Insgesamt würden den Mitgliedstaaten damit bis zu 1,3 Milliarden Impfdosen aus diesem Portfolio der potenziellen Impfstoffkandidaten zur Verfügung stehen, mit der Option auf 500 Millionen weitere, sagte Kommissionsvizepräsident Margaritis Schinas.

Ob diese wirklich wirksam und sicher sind, wird noch getestet – der Zulassungstermin ist offen. Sobald ein Stoff zugelassen sei, hätten alle 27 Staaten gleichzeitig Zugang zu ersten Lieferungen, verteilt nach der Bevölkerungszahl, bekräftigte die Behörde.

Da anfangs nur geringe Mengen zur Verfügung stünden, sollten die EU-Staaten jedoch festlegen, wer den zuerst geimpft werden soll, wie etwa medizinisches Personal, Menschen über 60 Jahre, Kranke und Personen mit sozialen Nachteilen. Grundsätzlich sollte das Prinzip einer kostenlosen Impfung gelten, sagte Margaritis Schinas.

Kyriakides äußerte sich sehr besorgt über die starke Zunahme von Coronainfektionen in fast allen EU-Staaten. „Die Zeit läuft uns davon“, sagte sie. „Oberste Priorität für jeden sollte sein, alles Nötige zu tun, um die verheerenden Konsequenzen allgemeiner Lock­downs abzuwenden.“

Angesichts dramatisch steigender Neuinfektionszahlen in ganz Europa haben die EU-Staats- und Regierungschefs eine intensivere Zusammenarbeit bei der Pandemiebekäm­pfung vereinbart.

In einer Erklärung nach dem ersten Tag des EU-Gipfels in Brüssel sprachen sie sich in der Nacht zu heute für eine bessere Koordination bei den Quarantänevorschriften, der grenz­überschreitenden Kontaktverfolgung sowie bei Teststrategien, dem Aufbau von Impfka­pazitäten und Reisebeschränkungen aus. Die derzeitige Situation sei „beispiellos“ und gebe „Anlass zu ernsthafter Besorgnis“.

Bundeskanzlerin Angela Merkel betonte nach den Beratungen, es gehe darum, ein unge­bremstes Wachstum der Infektionszahlen zu verhindern. Deshalb werde es künftig regel­mäßigere Konsultationen auch über Video geben.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung