Politik

Bündnis in Niedersachsen will Pflegekräfte mit Imagekampagne gewinnen

  • Mittwoch, 4. April 2018
/dpa
/dpa

Braunschweig – Mit einer Imagekampagne für Pflegeberufe will ein Bündnis aus Kommunen und Verbänden Nachwuchskräfte nach Südostniedersachsen locken. Heute stellte das regionale Netzwerk zur Fachkräftesicherung in der Pflege die Werbefilme und Plakate mit dem Motto „Ich pflege gern“ in Braunschweig vor. Unterstützt werden die Träger von Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann (SPD).

Nach Angaben des Bündnisses fehlen bis 2030 allein in der Region rund um Braun­schweig 6.000 Pflegekräfte. Niedersachsenweit werden es nach Schätzungen der Landesregierung 21.000 bis 52.000 sein. Obwohl Altenpfleger ein hohes Ansehen genössen, wolle kaum jemand diese Tätigkeit übernehmen, beklagt das Netzwerk, das sich um die Sicherung des Fachkräftenachwuchses kümmern will. Ein Grund für den wachsenden Personalmangel sind die mäßigen Arbeitsbedingungen in der Pflege. Die Bezahlung halten viele für unzureichend, die Arbeitsbelastung für zu hoch.

Erst verbessern, dann werben

Niedersachsens Gesundheitsministerin Reimann sagte, Pflegeberufe müssten aus ihrem „Mauerblümchen-Dasein“ herauskommen. Mit der Kampagne will das Netzwerk auch den Ruf der Pflegeausbildung aufpolieren. „Wir wollen aufklären, was die Pflege für ein toller Beruf ist“, sagte der Sprecher der Trägergemeinschaft, Oliver Syring.

Der Hildesheimer Pflege-Azubi Alexander Jorde sagte, die Kampagne könne nur ein erster Schritt sein. „Wenn man die Arbeitszeiten und Tarifbedingungen nicht verbessert, sind neue Leute schnell frustriert“, sagte der aus einer Wahlkampfsendung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bekannte 21-Jährige.

Auch die Gewerkschaft Verdi hält die Werbeaktion allein für unzureichend. „Bevor man irgendwelche Imagekampagnen startet, sollte man die Arbeitsbedingungen auch tatsächlich verbessern. Sonst verpufft der Effekt ganz schnell“, sagt ein Sprecher des Verdi-Landesverbands Niedersachsen. Mit gerechterer Bezahlung werde das Image des Berufs automatisch besser.

Die Pflegekammer Niedersachsen ist der gleichen Meinung. „Kampagnen allein sichern nicht den Fachkräftebedarf“, sagte Sandra Mehmecke, die stellvertretende Vorstands­vorsitzende des Errichtungsausschusses der Pflegekammer. Die Bezahlung müsse erhöht und die Arbeitsbelastung gesenkt werden. Darauf aufbauend müsse man Konzepte entwickeln, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.

Reimann kündigte an, dass in einem neuen Pflegerahmenvertrag bessere Personal­schlüssel für die Pflege festgeschrieben werden sollen. Erst müsse noch ein Schieds­gericht über den Vertrag entscheiden. „Wenn alles gut läuft, tritt die Regelung im Januar 2019 in Kraft“, sagte die Ministerin in Braunschweig. Ihr Haus arbeite zudem gerade an einem neuen Pflegegesetz.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung