Vermischtes

Caritas warnt vor Klinikinsolvenzen noch vor Weihnachten

  • Mittwoch, 15. November 2023
/Ralf, stock.adobe.com
/Ralf, stock.adobe.com

Berlin – So manches Krankenhaus könnte aufgrund der angespannten Finanzlage nach Worten der Caritas noch vor Weihnachten in die Insolvenz gehen.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) solle einen Rett­ungs­plan für eine wohnortnahe Kranken­haus­infrastruktur vorlegen, forderte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa gestern in Berlin. Darin schloss sie sich einer entsprechenden Forderung der Länder an.

Eine Reform der Krankenhauslandschaft, wie Lauterbach sie angekündigt habe, sei sinnvoll und notwendig, erklärte Welskop-Deffaa. „Aber wenn die Politik jetzt nicht unverzüglich die akute Finanznot auflöst, wird es für viele Häuser nichts zu reformieren geben, sie werden schlichtweg nicht mehr da sein.“

Wegen der Kostensteigerungen könnten viele Krankenhäuser nicht wirtschaftlich arbeiten. Die wohnortnahe Versorgung sei gefährdet, „wo dem Träger die Puste ausgeht“, betonte die Caritas-Präsidentin. Ein Inflationsaus­gleich für die Tarifsteigerungen sei nötig. Dazu müssten Bund und Länder eine gemeinsame Lösung finden, verlangte Welskop-Deffaa.

Bereits im Oktober habe man in einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem Fachverband Katholischer Kran­kenhäuser (KKVD) auf die angespannte finanzielle Lage hingewiesen und eine Brückenfinanzierung gefordert, um Schließungen zu verhindern, erklärte die Caritas.

Eine Umfrage der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zeigte kürzlich, dass 43 Prozent der Krankenhäuser die aktuelle wirtschaftliche Situation als schlecht bewerten, 24 Prozent sogar als sehr schlecht. 42 Prozent der Allgemeinkrankenhäuser gaben an, ihr Leistungsangebot in den nächsten sechs Monaten reduzieren zu müssen, etwa indem sie Betten sperren oder Stationen vorübergehend schließen.

In Deutschland gibt es Caritas-Angaben zufolge rund 270 katholische Krankenhäuser mit über 200.000 Mitar­beitenden an 350 Standorten. Dort würden jedes Jahr etwa drei Millionen Patientinnen und Patienten versorgt.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung