Ausland

Chinesische Städte lockern nach Protesten weitere Coronamaßnahmen

  • Freitag, 2. Dezember 2022
/picture alliance, Photoshot, JULIEN TAN, Avalon
/picture alliance, Photoshot, JULIEN TAN, Avalon

Peking – Städte in ganz China haben nach landesweiten Protesten gegen die Null-COVID-Politik weitere Lockerungen von Coronamaßnahmen verkündet. So werden in der südwestlichen Metropole Chengdu ab heute keine negativen Coronatests mehr für den Aufenthalt an öffentlichen Orten oder die Benutzung der U-Bahn benötigt.

In Peking riefen Gesundheitsbehörden die Krankenhäuser auf, Menschen ohne negativen PCR-Test nicht weiter die Behandlung zu verweigern.

Chinas Null-COVID-Politik und die damit verbundenen Lockdowns hatten eine landesweite Protestwelle ausgelöst. Was mit Protesten gegen die strikten Maßnahmen begann, richtete sich schnell gegen Staatschef Xi Jinping im Allgemeinen.

Angesichts der Proteste haben zahlreiche Städte begonnen, Covidbeschränkungen wie etwa die tägliche Testpflicht zu lockern. Viele Städte erlaubten trotz Covidausbrüchen die Öffnung von Restaurants, Einkaufs­zentren und Schulen.

Im nordwestlich gelegenen Urumqi, wo ein Feuer zehn Menschen tötete und Anti-Lockdown-Proteste aus­löste, kündigten die Behörden heute die stufenweise Öffnung von Supermärkten, Hotels, Restaurants und Skigebieten an. Die Stadt mit mehr als fünf Millionen Einwohnern ist eine der am längsten von Corona­maßnahmen betroffenen Orte Chinas. Einige Gegenden waren seit Anfang August im Lockdown.

Gleichzeitig bemühen sich die Behörden im ganzen Land, die Proteste mit großem Sicherheitsaufgebot auf den Straßen, Onlinezensur und Überwachung weiter einzudämmen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung