Ausland

Cholera soll weitgehend ausgerottet werden

  • Mittwoch, 4. Oktober 2017
/dpa
/dpa

Genf – Die lebensbedrohliche Durchfallerkrankung Cholera soll bis 2030 weitgehend ausgerottet werden. Dafür hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit rund 50 Partnern und betroffenen Ländern einen Aktionsplan aufgestellt. Jeder Mensch der Welt soll eine Möglichkeit zum Waschen mit Seife in der Nähe und Zugang zu einer Toilette oder Latrine haben. Überall soll sauberes Trinkwasser zur Verfügung stehen. Bei Cholera-Ausbrüchen sollen die Menschen den neuen Impfstoff schneller bekommen als bislang.

Nach Angaben der WHO erkranken jedes Jahr 2,9 Millionen Menschen an Cholera, 95.000 kommen ums Leben. Bis 2030 sollen 20 der mehr als 60 betroffenen Länder die Krankheit ausrotten. Die Zahl der Fälle soll bis dahin weltweit um 90 Prozent sinken. Was der Aktionsplan kostet und wer die Maßnahmen bezahlt, war noch unklar. Wasser und Abwasser koste rund 40 Dollar (34 Euro) pro Person, eine Impfdosis sechs Dollar. Investitionen in diesem Bereich hätten aber weitreichenden Nutzen über die Elimi­nierung von Cholera hinaus, sagte Tim Wainwright, Direktor der Hilfsorganisation WaterAid, die sich um Trink- und Abwasser kümmert.

Betroffen sind vor allem Zentralafrika und Indien, aber auch Länder in Zentralamerika und Asien. „In Afrika leben 40 bis 80 Millionen Menschen in gefährdeten Gebieten“, sagte Peter Salama, WHO-Direktor für Katastropheneinsätze. Zur Zeit ist vor allem das Bürgerkriegsland Jemen von Cholera betroffen. Dort sind nach Schätzungen 750.000 Menschen erkrankt.

Cholera sei eine Armutskrankheit, sagte Julie Hall von der Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC). Betroffen seien vor allem Menschen in Slums und Regionen ohne Infrastruktur sowie in Konfliktsituationen. „Cholera ist vermeidbar. Es ist eine Schande, dass es diese Krankheit heute überhaupt noch gibt“, sagte Hall. Mit der Entwicklung des Impfstoffs vor ein paar Jahren würden die Karten aber neu gemischt und die Chance, die Cholera auszurotten, sei deutlich gestiegen.

2013 seien erst zwei Millionen Impfdosen auf Lager gewesen, im nächsten Jahr seien es schon 25 Millionen, so die WHO. Ende nächsten Jahres könnten es 75 Millionen Dosen sein, sagte der Vorsitzende der Globale Allianz für Impfstoffe und Immuni­sierung (Gavi), Seth Berkley. Gavi unterstützt die Produktion.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung