Ausland

Coronapandemie: Niederösterreich plant Fonds für Wiedergutmachung

  • Mittwoch, 17. Mai 2023
/vegefox.com, stock.adobe.com
/vegefox.com, stock.adobe.com

St. Pölten – Das österreichische Bundesland Niederösterreich will die politischen und gesellschaftlichen Schäden der Coronapandemie mit einem Fonds in Höhe 31,3 Millionen ausgleichen.

Unter anderem sollen rund 700 vom Verfassungsgerichtshof aufgehobene Strafen gegen Coronamaßnahmen zu­rückbezahlt werden, wie die konservativ-rechte Landesregierung gestern in St. Pölten bekanntgab.

„Der Wind der Gerechtigkeit weht durchs Land“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident Udo Landbauer von der rechten FPÖ. Statt „Angst und Diskriminierung“ gebe es jetzt „Hoffnung, Wiedergutmachung und Gerechtigkeit“.

Die Rückabwicklung der Strafen war eine Kernbedingung der FPÖ, als sie im März als Juniorpartner mit der konser­vativen ÖVP eine Koalition in dem großen östlichen Bundesland bildete.

Für die Strafen seien nur etwa 200.000 Euro vorgesehen, sagte Ministerpräsidentin Johanna Mikl-Leitner von der konservativen ÖVP bei einer Pressekonferenz in St. Pölten.

Der Großteil des Fonds soll an Menschen mit körperlichen und psychischen COVID-19-Langzeitfolgen gehen sowie für Schülernachhilfe und nachzuholende Klassenreisen ausbezahlt werden.

Manche Maßnahmen wie Impfpflicht und Fernunterricht seien „überschießend und polarisierend“ gewesen, sagte Mikl-Leitner. Dies habe zu „Rissen und Gräben in der Gesellschaft“ geführt, die nun aufgearbeitet werden müssten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung