Hochschulen

Cottbuser Medizin-Uni: Aufsichtsrat erlaubt Studienstart 2026

  • Donnerstag, 20. November 2025
/picture alliance, Patrick Pleul
/picture alliance, Patrick Pleul

Cottbus – Der Aufsichtsrat der „Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem“ hat final beschlossen, im Oktober 2026 die ersten Studierenden für den Studiengang Humanmedizin aufzunehmen. In seiner Sitzung am 17. November stellte das Gremium fest, dass alle Kriterien zum Start des Studiengangs erfüllt seien.

„Das ist nicht selbstverständlich“, sagte Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD). „Ich erinnere gerne daran, dass im Jahr 2020 nicht wenige meinten, das Land überhebe sich mit der Gründung einer Medizin-Universität.“ Noch mehr Menschen seien davon überzeugt gewesen, dass eine Unigründung in der Rekordzeit von vier Jahren kaum zu stemmen sei.

Einen Start des Studienbetriebs nach sechs Jahren sah man damals als nahezu ausgeschlossen an. „Wir haben gezeigt, dass Brandenburg nicht nur bei der Ansiedlung von Autofabriken Tempo machen kann“, sagte Schüle. „Mit der Medizinischen Universität Lausitz investieren wir nicht weniger als in die Zukunft der gesamten Region: Hier werden künftig nicht nur dringend benötigte Ärztinnen und Ärzte ausgebildet, sondern hier boostern wir wirtschaftliches Wachstum und Beschäftigung in der Lausitz.“ 

Positiv äußerte sich auch Finanzminister Robert Crumbach (BSW). „Das Landesgeld ist hier sehr gut investiert.“ Es schaffe neue Studien- und Arbeitsplätze und stärke die Gesundheitsversorgung in der Region. Die neue Universität sei ein Beispiel von Gestaltungswillen in der Landesregierung und in der Region Lausitz.

Der Modellstudiengang Humanmedizin an der MUL – CT soll nach Angaben der Universität mit innovativen Lehr- und Lernformaten neue Akzente in der medizinischen Ausbildung setzen. Grundlagenmedizinische, klinisch-theoretische und klinische Inhalte würden durchgängig integriert gelehrt.

Ärztliches Wissen und Handeln würden durch exemplarisches Lernen anhand von Beispiel- und Fokuserkrankungen angeeignet, zudem erhielten die 36 beginnenden Erstsemester vom ersten Tag an Einblicke in die klinische Arbeit auf einer Station und den Umgang mit Patientinnen und Patienten.

benl

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung