Vermischtes

DAK registriert Höchststand bei Kinderkrankengeld für Väter

  • Mittwoch, 22. Februar 2017
Uploaded: 22.02.2017 18:12:19 by maybaum
/dpa

Berlin – Väter bleiben immer häufiger zu Hause, um ihre kranken Kin­der zu betreuen. Beim Kinderkrankengeld für Väter sei im vergangenen Jahr die Re­kord­marke von 23 Pro­zent erreicht worden, berichtete die DAK heute mit Verweis auf eine eigene Analyse. Im Vergleich zu 2010 habe sich der Wert von damals 13 Prozent nahezu verdoppelt. 2015 waren es demnach bereits 20 Prozent.

In den östlichen Bundesländern ist der Väteranteil laut DAK deutlich höher als im Wes­ten. In Thüringen und Sachsen betrug er demnach 2016 gut 28 Prozent. Es folgten Bran­denburg mit 27 Prozent und Sachsen-Anhalt mit 26 Prozent. Die letzten Plätze be­legten mit 16 Prozent das Saarland und mit 18 Prozent Rheinland-Pfalz.

Insgesamt reichten bei der Kasse 2016 etwa 70.000 Versicherte Anträge für das Kinder­pflegekrankengeld ein. Darunter waren rund 16.000 Väter. Krankenkassen springen ein, wenn Eltern mit kranken Kindern zu Hause bleiben und der Arbeitgeber keine Lohnfort­zahlung leistet. Anspruch besteht bei Kindern bis zu zwölf Jahren.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung