Medizin

Demenz: Schädel-Hirn-Trauma im mittleren Alter erhöht das Risiko

  • Donnerstag, 6. Juli 2017
Schädel-Hirn-Trauma /freshidea, stock.adobe.com
/freshidea, stock.adobe.com

Helsinki – Wer in seinen 40ern ein moderates bis schweres Schädel-Hirn-Trauma (SHT) erleidet, könnte ein erhöhtes Demenzrisiko haben. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher um Rahul Raj von der University of Helsinki in einer retrospektiven Studie mit 40.639 SHT-Patienten. Das Risiko dieser Patienten, an Parkinson oder Amyotropher Lateralsklerose (ALS) zu erkranken, stiegt hingegen nicht, berichten sie kürzlich in PLOS Medicine (2017; doi: 10.1371/journal.pmed.1002316).

Die untersuchten Patienten waren im Alter von 18 bis 65 Jahren und zwischen 1986 und 2014 aufgrund einer SHT ins Krankenhaus eingeliefert worden. Anhand des Finish Care Registers war es den Autoren der Studie möglich, weiterzuverfolgen, ob die Patienten später erneut aufgrund von Demenz, Parkinson oder ALS im Krankenhaus behandelt wurden.

3,5 Prozent der Patienten (n = 696), die eine moderate bis schwere SHT hatten, erhielten im Laufe der Jahre auch eine Demenzdiagnose. Jene, bei denen die SHT als mild eingestuft worden war, weil sie keine intrakraniellen Läsionen hatten, litten nur zu 1,6 Prozent an einer Demenz (n = 326). Berücksichtigt man weitere Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, Ausbildung und sozioökonomische Faktoren, ergibt sich eine Hazard Ratio (HR) von 1,9 – eine Demenz nach einer moderaten bis schweren SHT zu entwickeln ist also 90 Prozent wahrscheinlicher als nach einer milden SHT. Am deutlichsten wird der Unterschied bei SHT-Patienten im Alter zwischen 41 und 50 Jahren. Hier liegt die HR bei 2,7.

Wichtige Kovariate bleiben unberücksichtigt

Einschränkend geben die Autoren zu bedenken, dass ein großer Teil, fast 30 Prozent der Patienten, mit einer moderaten mit schweren SHT während des Follow-ups verstorben seien. In der milden SHT-Gruppe verstarben bis 2014 nur 12 Prozent. SHT-, Demenz-, Parkinson- und ALS-Diagnosen wurden auch nur bei Krankenhauspatienten registriert. Jene, die nach der SHT ambulant behandelt wurden, erfasst die Studie nicht. In zukünftigen Studien sollten zudem Komorbiditäten, Lebensstilfaktoren und geneti­sche Faktoren bedacht werden, sagen die Autoren um Raj. Auch sie können das Risiko einer Demenz begünstigen.

gie

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung