Deutsche befürworten assistierten Suizid nur eingeschränkt

Kassel – Die Bundesbürger befürworten einer neuen Umfrage zufolge den assistierten Suizid nur sehr eingeschränkt.
Die heute bekannt gewordene Untersuchung der Deutschen Akademie für Suizidprävention (DASP) habe ergeben, dass die Deutschen die Beihilfe zur Selbsttötung nur für schwerst und tödlich erkrankte Menschen gutheißen, erklärte das Nationale Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro) – ein Netzwerk von Fachleuten der Suizidprävention – in Kassel.
Für gesunde Menschen jeglichen Lebensalters wird der Umfrage zufolge der assistierte Suizid mit einer eindeutigen Mehrheit abgelehnt. Für die Analyse führte das Meinungsforschungsinstitut Infas den Angaben zufolge im September 2021 Telefoninterviews mit 1.023 Erwachsenen.
Die Ergebnisse legten nahe, „dass die vom Bundesverfassungsgericht eröffnete Möglichkeit des assistierten Suizids für nicht sterbende Menschen von der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung nicht befürwortet wird“, betonen die Autoren. Dies müsse in der Diskussion über die gesetzliche Regelung der Suizidhilfe berücksichtigt werden.
Die Art der Fragestellung habe Einfluss auf die Antwort der Befragten, hieß es weiter. Wurde etwa am Beispiel eines schwer erkrankten, sterbenden Menschen mit starken Schmerzen ausschließlich nach der Befürwortung des assistierten Suizids gefragt, liege die Zustimmung bei 69,9 Prozent. Werde als Antwortalternative auch eine schmerzlindernde Behandlung geboten, reduziere sich der Zuspruch auf 31,2 Prozent.
„Dies spiegelt Erfahrungen in der Praxis der Palliativmedizin wider, dass der Wunsch von Patienten nach dem assistierten Suizid abnimmt, wenn sie Alternativen erkennen und erfahren“, so die Autoren.
Für tödlich erkrankte Menschen wird demnach ein assistierter Suizid mit 80,5 Prozent deutlich häufiger befürwortet als für „nur“ schwer, aber nicht tödlich erkrankte – hier mit 37,6 Prozent. Für Menschen in Lebenskrisen (ohne Erkrankung) falle die Befürwortung deutlich geringer aus – und steige mit dem Alter der Person an: von 2,7 Prozent bei Jüngeren über 4,1 Prozent bei Menschen im mittleren Lebensalter bis zu 10,3 Prozent bei Älteren.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: