Vermischtes

DiabetesDE mahnt, Prioritäten im Dieselskandal richtig zu setzen

  • Dienstag, 8. August 2017

Berlin – Die Politik muss im Umgang mit dem Dieselskandal die Prioritäten richtig setzen. Gesundheitsförderung und Krankheitsvorbeugung müssten Vorrang vor wirtschaftlichen Aspekten haben, mahnte die Deutsche Diabetes-Hilfe (diabetesDE) gestern und verlangte mehr politische Maßnahmen zur Eindämmung der Dieselkrise. DiabetesDE erinnert daran, dass Luftverschmutzung das Risiko für Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.

„International zeigen vermehrt Studien, dass Luftschadstoffe wie Feinstaub und Stick­stoffoxide mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes assoziiert sind“, sagte Wolf­gang Rathmann, Stellvertretender Direktor und Leiter der Arbeitsgruppe Epidemiologie des Instituts für Biometrie und Epidemiologie am Deutschen Diabetes-Zentrum Düssel­dorf, dem Leibniz-Zentrum für Diabetesforschung. Untersuchungen für Deutschland untermauerten diese Zusammenhänge.

DiabetesDE verwies dabei auch auf Daten des Bundesgesundheitssurveys und Unter­suchungen des Robert-Koch-Instituts (DEGS1), bei denen deutschlandweit über einen Zeitraum von zwölf Jahren der Einfluss der Verkehrsintensität in der Wohngegend auf das Typ-2-Diabetes-Risiko überprüft worden war. „Es stellte sich heraus, dass bereits in mäßig befahrenen Straßen das Risiko für die Entstehung eines  Typ-2-Diabetes um 15 Prozent höher war als in verkehrsberuhigten Wohngegenden. Für Menschen, die an extrem befahrenen Straßen lebten, war das Risiko sogar doppelt so hoch“, so der Verein.

Hohe Luftverschmutzung in Städten habe einen größeren Einfluss auf die Diabetes-Neuerkrankungen, als lange Zeit bekannt gewesen sei, erklärte DiabetesDE-Geschäfts­führerin Nicole Mattig-Fabian.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung