Diabetesthemen kommen im Medizinstudium zu kurz

Berlin – Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) plädiert für mehr Nachwuchsförderung in der Diabetologie und tritt dafür ein, dies in einer Nationalen Diabetesstrategie zu verankern.
In Deutschland wird die Zahl der Diabetespatienten nach Expertenschätzungen in den kommenden Jahren auf bis zu zwölf Millionen steigen, sofern nicht wirksam gegengesteuert werde. „Vor dem Hintergrund dieser alarmierenden Prognose sollten wir unbedingt Maßnahmen für eine gute Vorbeugung und optimale Behandlung der Volkskrankheit ergreifen“, mahnte Baptist Gallwitz, Mediensprecher der DDG.
Er kritisiert, dass es in Deutschland derzeit nur acht klinische Lehrstühle für Diabetologie mit Direktionsrecht gebe. Auch an den neugegründeten Fakultäten in Augsburg und Bielefeld sei bislang kein solcher Lehrstuhl konkret geplant.
Dies wirkt sich auch auf die Lehre aus, wie eine Umfrage der DDG unter Studierenden, Studierenden im Praktischen Jahr (PJ) sowie Lehrbeauftragten zeigt. Zentrales Ergebnis unter 202 Teilnehmer ist: Nur die Hälfte der Befragten erachtete das aktuelle Lehrangebot in Bezug auf Themen der Diabetologie als ausreichend. Lediglich die Hälfte der Befragten gab an, sich in Behandlungsentscheidungen bei Diabetes sicher zu fühlen.
Laut der Umfrage wird Diabetes vor allem in der Vorlesung für Innere Medizin abgehandelt und nicht als Querschnittsfach gelehrt, das auch Kenntnisse etwa der Augenheilkunde, Neurologie und Gefäßchirurgie erfordert. Über Möglichkeiten zu praktischen Erfahrungen durch Hospitation, Famulatur oder Praktika waren 60 Prozent der Umfrage-Teilnehmer nicht informiert.
Die Umfrage signalisiere, „dass die Erkrankung Diabetes nicht ausreichend im Studium thematisiert wird und Medizinstudierende weiteren Ausbildungsbedarf mit Blick auf die Behandlung vorweisen“, sagte Gallwitz. Der Fachgesellschaft zufolge wird die mangelnde Nachwuchsförderung Auswirkungen auf die Versorgung haben.
„Regionale Versorgungsunterschiede werden wegen geringer Zahlen von diabetologischen Fachärzten künftig wohl weiter zunehmen“, erklärte die DDG-Präsidentin Monika Kellerer. „In Anbetracht der steigenden Zahlen von Diabeteserkrankungen müssen wir sofort Maßnahmen ergreifen“, forderte sie. Dringend notwendig sei beispielsweise der Erhalt und Ausbau von klinischen diabetologischen Lehrstühlen, so Kellerer.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: