Digitale Vorlagen für Mutterpass und Kinder-Untersuchungsheft fertiggestellt

Berlin – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat zwei weitere Medizinische Informationsobjekte (MIOs) vorgestellt. Sie digitalisieren den Mutterpass und dass gelbe U-Heft. Die beiden neuen Anwendungen sollen unter anderem in der künftigen elektronischen Patientenakte (ePA) eingesetzt werden.
Die KBV hatte vom Gesetzgeber den Auftrag erhalten, kleine digitale Informationsbausteine – eben die „MIOs“ – zu erstellen und sektorenübergreifend zu standardisieren. Ziel ist, dass verschiedene Akteure diese Informationen verwenden können.
„Was zunächst einmal sehr technisch und trocken klingt, ist nichts weniger als die Grundlage für eine sinnvolle Digitalisierung im Gesundheitswesen“, erklärte Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der KBV, Anfang 2020.
Dabei ging es zunächst um vier Bereiche: den Impfpass, das zahnärztliche Bonusheft, den Mutterpass und das U-Untersuchungsheft. „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und pünktlich alle vier geforderten MIOs für die elektronische Patienten abgeliefert“, sagte Gassen.
„Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir zahlreiche Institutionen des Gesundheitswesens in die Entwicklung der MIOs eingebunden“, erläuterte der stellvertretende KBV-Vorstandsvorsitzende Stephan Hofmeister. Auf einer eigens dafür eingerichteten Online-Plattform seien zum Beispiel über 1.800 Kommentare und Anregungen für die MIOs eingegangen und berücksichtigt worden.
„Die vier planmäßig fertiggestellten MIOs sind erst der Anfang. Im nächsten Jahr wird unter anderem das International Patient Summary (IPS) – eine international verwendbare Patientenkurzakte - folgen“, gab KBV-Vorstandsmitglied Thomas Kriedel einen Ausblick. Geplant seien außerdem MIOs zu Pflegedokumenten, dem Krankenhaus-Entlassbrief und Laborbefunden.
Eine neu gegründeten KBV-Tochter „mio42 GmbH“ werde die entsprechenden Entwicklungsaufgaben übernehmen. Planmäßig in der Versorgung eingesetzt werden die MIOs als Teil der ePA laut der KBV voraussichtlich ab dem ersten Quartal 2022.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: