Vermischtes

Doping: Opferhilfe fordert vom Olympischen Sportbund neuen Fonds

  • Donnerstag, 26. April 2018
/dpa
/dpa

Berlin – Die Doping-Opfer-Hilfe (DOH) hat den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zu einer Neueinlage des Hilfsfonds für Opfer sexualisierter Gewalt im Sport aufgefordert.

„Wir haben 46 konkrete Fälle, die sich bei uns gemeldet haben. Mit den 100.000 Euro, die der DOSB zur Hilfe gestellt hat, kann man vielleicht zehn Leute entschädigen“, sagte die DOH-Vorsitzende Ines Geipel in Berlin. Man sehe den DOSB in der Bringschuld. Der früheren Leichtathletin zufolge sei der 2015 eingerichtete Hilfsfonds im Jahr 2016 ausgelaufen.

Die DOH setzt sich für die Entschädigung der Opfer des DDR-Staatsdopings ein. Diese Arbeit sei noch lange nicht abgeschlossen. „Der Skandal ist es, dass es uns immer noch gibt“, meinte Geipel. „Mit der Einheit des Landes ist die Hypothek im Sport nicht kleiner geworden.“

Auch vom Deutschen Fußball-Bund erhoffen sich Geipel und ihre Kollegen Unter­stützung für die Dopingopfer. Sie verwiesen auf mehrere „schwere Fälle“ bei früheren DDR-Fußballclubs, bei denen namentlich nicht genannte Fußballer nach der Vergabe des Anabolikums Oral-Turinabol schwere körperliche und psychische Erkrankungen erlitten hätten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung