Ausland

Dutzende Angriffe auf Gesundheitsdienste in der Ukraine

  • Freitag, 8. April 2022
/picture alliance, NurPhoto, Celestino Arce
/picture alliance, NurPhoto, Celestino Arce

Lwiw – Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat es in der Ukraine seit Beginn des russischen Angriffskriegs mehr als hundert Angriffe auf Gesundheitsdienste gegeben.

„Bisher hat die WHO 103 Angriffe auf Gesundheitsdienste verifiziert, bei denen 73 Menschen getötet und 51 verletzt wurden, darunter Gesundheitspersonal und Patienten“, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghe­breyesus gestern.

Seine Organisation forderte zudem humanitären Zugang zur seit Wochen von russischen Truppen bela­gerten ukrainischen Stadt Mariupol gefordert. „Wir sind empört über die anhaltenden Angriffe auf die Gesundheitsdienste“, fuhr der WHO-Chef fort und fügte hinzu, dass sie „eine Verletzung des humanitären Völkerrechts“ darstellten.

Bei den meisten der Angriffe wurden stationäre Einrichtungen wie Krankenhäuser getroffen – andere richteten sich gegen Krankenwagen. Nach Angaben der WHO ist zudem geschätzt die Hälfte der Apothe­ken im Land ge­schlossen. Tausend Einrichtungen liegen demnach in der Nähe von „Konfliktgebieten“ oder Zonen unter „sich verändernder Kontrolle“.

Unterdessen sagte der WHO-Regionaldirektor für Europa, Hans Kluge, auf einer Pressekonferenz im ukra­inischen Lwiw, dass seine Organisation mehr als 185 Tonnen medizinischer Hilfsgüter für eine halbe Million Menschen in die am stärksten betroffenen Gebiete der Ukraine geliefert habe. Es gebe allerdings einige Gebiete der Ukraine, die von medizinischer Hilfe abgeschnitten sind.

Dazu sagte er: „Ich denke, wir sind uns alle einig, dass Mariupol definitiv Priorität hat.“ Mariupol im Süd­osten der Ukraine ist strategisch wichtig gelegen zwischen der von Russland besetzten Halbinsel Krim und den prorussischen Separatistengebieten.

Die Hafenstadt war Schauplatz einiger der heftigsten An­griffe der russischen Truppen und ist inzwischen weitgehend zerstört. Die ukrainischen Behörden gehen von zehntausenden Toten in der Stadt aus.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung