Medizin

Ebola-Impfstoff eignet sich auch für die Immunisierung von Kindern

  • Dienstag, 17. Oktober 2017
/dpa
/dpa

Lambarene/Tübingen – Der seit 2015 in Afrika getestete Impfstoff „rVSVΔG-ZEBOV-GP“ eignet sich auch für die Immunisierung von Kindern. Dieses Ergebnis aus einer Phase-1-Studie berichtet ein internationales Wissenschaftlerteam jetzt im Fachmagazin PLOS Medicine (doi 10.1371/journal.pmed.1002402).

Der klinische Versuch fand unter Leitung der Tropenmediziner Selidji Agnandji vom Centre de Recherches Médicales de Lambaréné, Gabun, und Peter Kremsner vom Institut für Tropenmedizin, Universitätsklinikum Tübingen, statt. 115 Erwachsene, 20 Jugendliche sowie 20 Kinder erhielten in Gabun den Impfstoff gegen die Viruskrankheit und entwickelten bei geringen Nebenwirkungen eine gute Immunabwehr.

Entwicklung beschleunigen

Es erwies sich, dass Teilnehmer aus von Ebola betroffenen Ländern oft schon vor Impfung Antikörper gegen das Virus ausgebildet hatten und nach der Impfung eine bessere Immunantwort zeigten als Menschen ohne Antikörper im Blut. Auch geringe Impfdosen konnten so schon eine ausgezeichnete Immunantwort erzeugen. Die Wissenschaftler wollen nun für Menschen mit Antikörpern wie auch für Kinder und Jugendliche testen, ob die Impfdosis verringert werden kann.

„Der katastrophale, unvorhergesehene Ebola-Ausbruch in Westafrika hat gezeigt, dass es möglich ist, Akademiker, Hilfsorganisationen, Industrie und Sponsoren an einen Tisch zu holen“, sagte Kremsner. Der Tropenmediziner ist Mitglied des Expertenkonsortiums, das auf Veranlassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf Strategien gegen Ebola und andere Seuchen sucht. „Wir müssen die Entwicklungsprozesse von Impfstoffen weiter verbessern und beschleunigen, um diese bei Bedarf schnell einsetzen zu können ‒ gerade in Weltregionen ohne gute Infrastruktur für die Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten“, sagte er.

2016 waren in Westafrika mehr als 28.600 Menschen vom bisher schlimmsten Ausbruch einer Ebola-Viruserkrankung betroffen. 11.300 Todesopfer waren am Ende dieser Epidemie zu beklagen. In einer globalen Aktion wurden aus bereits früher voruntersuchten Impfstoffkandidaten insgesamt acht für klinische Versuche ausgesucht.

Der Impfstoff „rVSVΔG-ZEBOV-GP“ wird bereits seit 2015 in Afrika klinischen Tests unterzogen. Die Probanden erhielten einen Bestandteil aus genetischem Material des Ebola-Virus. Dieser ist in ein für Menschen harmloses Trägervirus eingebaut, das Vesikuläre Stomatitis Virus (VSV).

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung