Medizin

Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19

  • Dienstag, 23. November 2021
/picture alliance, Robert Michael
/picture alliance, Robert Michael

Köln – Die Sterblichkeit von Patienten mit COVID-19, die stationär aufgenommen werden müssen, ist nach wie vor hoch. Um die Qualität der Versorgung zu verbessern, ist die Implementierung evidenz­basier­ter Therapien wichtig. Dazu wurde bereits im März 2020 eine klinische Leitlinie zur intensivmedi­zini­schen Behandlung von Patienten mit COVID-19 verfasst. Diese Leitlinie wurde als „living guideline“ inzwischen mehrfach aktualisiert und um den gesamtstationären Bereich erweitert.

Im Deutschen Ärzteblatt stellen Stefan Kluge und Co-Autoren die Kurzfassung der aktuellen Version vor und gehen insbesondere auf die therapeutischen Empfehlungen und Neuerungen ein (DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0374).

Während bei nicht-intensivpflichtigen Patienten und erhöhtem thromboembolischem Risiko eine thera­peutische Antikoagulation erwogen werden kann, so die Autoren, hat eine therapeutische Antikoagula­tion bei Intensivpatienten keinen positiven Effekt. Bei hypoxämischer respiratorischer Insuffizienz wer­den eine Bauchlagerung und ein frühzeitiger Therapieversuch mit „continuous positive airway pressure“(CPAP)/nichtinvasiver Beatmung oder High-Flow-Sauerstofftherapie empfohlen.

IgG-seronegative Patienten ohne oder mit Low-Flow-Sauerstoffbedarf sollten mit SARS-CoV-2-spezifi­schen monoklonalen Antikörpern (derzeit Casirivimab und Imdevimab) behandelt werden.

Januskinase(JAK)-Inhibitoren sollten zusätzlich bei Patienten ohne oder mit Low-Flow-Sauerstoffbedarf eingesetzt werden. Alle Patienten, die mit Low-Flow-Sauerstoff, High-Flow-Sauerstoff, CPAP/nichtinvasiv oder invasiv beatmet werden, sollen systemische Kortikosteroide erhalten. Tocilizumab sollte bei Patien­ten mit hohem Sauerstoffbedarf und progredient schwerer Erkrankung zur COVID-19-Behandlung, aber nicht in Kombination mit JAK-Inhibitoren verabreicht werden.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die nichtinvasive Beatmung, High-Flow-Sauerstofftherapie, Bauchlagerung und invasive Beatmung wichtige Elemente in der Behandlung von hypoxämischen Pa­tien­ten mit COVID-19 sind. Eine Verringerung der Sterblichkeit sei für die Gabe von monoklonalen Anti­körpern, JAK-Inhibitoren, Kortikosteroiden, Tocilizumab und einer therapeutischen Antikoagulation für spezifische Patientengruppen nachgewiesen worden.

Se

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung