Politik

Endometriose: Forschung und Versorgung ausweiten

  • Donnerstag, 30. März 2023
/TuMeggy, stock.adobe.com
/TuMeggy, stock.adobe.com

Berlin – Für eine verbesserte Behandlung von Endometriose-Patientinnen müsse vor allem die ambulante Versorgung ausgebaut werden sowie mehr Grundlagen- und Versorgungsforschung stattfinden. Dafür plädier­ten gestern Sachverständige bei einer Anhörung des Gesundheitsausschusses über Anträge der Unionsfrak­tion und Linksfraktion.

Um die ambulante Versorgung gewährleisten zu können, brauche es zunächst eine angemessene fachärztliche Vergütung, wie Sylvia Mechnser sagte. „In meiner Sprechstunde brauchen wir pro Patientin 45 bis 60 Minuten, während es in der Niederlassung dafür etwa acht Minuten gibt “, erklärte die Leiterin des Endometriosezent­rums der Charité Berlin.

So hätten niedergelassene Gynäkologen nicht genügend Zeit für eine Diagnosestellung, sodass diese immer weiter verschleppt werde. Die lange Zeit von Symptombeginn bis zur Diagnosestellung führe zu einer Chro­nifi­zierung der Schmerzen.

„Die Dauer von Symptombeginn zu Diagnose liegt aktuell bei acht Jahren“, berichtete Anja Moritz von der En­dometriose-Vereinigung Deutschland. Sie plädierte daher für eine Verbesserung der Fort- und Weiterbildung von medizinischem Personal.

Außerdem brauche es mehr Forschung und Finanzierung multimodaler Therapieansätze: „Neben Gynäkologie gehören Anästhesie, Psychologie aber auch Ernährungsmedizin und Komplementärmedizin dazu", sagte Mo­ritz.

Daneben fehle vor allem an Grundlagenforschung. „Wir haben führende Expertise im Bereich der Grundlagen­forschung in Deutschland“, erklärte Moritz. Es fehle jedoch an finanzieller Förderung. Aber auch die Versor­gungsforschung müsse vorangetrieben werden.

Thomas Römer, Leiter des Endometriosezentrums am Evangelischen Klinikum Weyertal, hält die Grundlagen­forschung zwar ebenfalls für wichtig, betonte aber, dass andere Länder viel weiter seien als Deutschland. Mit den seit kurzem vom Bund bereit gestellten fünf Millionen Euro pro Jahr solle man sich eher auf die Versor­gungsforschung konzentrieren.

International vernetzen

Daher müsse man auch den Austausch mit den besten suchen, betonte auch Moritz. „Wir sollten uns auf welt­weiter Ebene vernetzen und uns mit den Australiern austauschen, die bereits viele Millionen Euro in die Forschung investiert haben“, erklärte Moritz. Neben Australien sei vor allem Frankreich weit vorne in der Endometrioseforschung.

Australien hat bereits seit 2018 einen nationalen Aktionsplan Endometriose. Ähnliche Pläne haben inzwi­schen auch viele andere Länder, Deutschland bisher allerdings noch nicht. So gehört ein solcher Aktionsplan zu den zentralen Forderungen der beiden Oppositionsparteien Linke und CDU/CSU.

Menstruationsbeschwerden ernst nehmen

Wichtige Punkte für eine nationale Strategie sind Metzner zufolge neben einer verbesserten Versorgung mit ausreichender Vergütung auch die Aufklärung an Schulen. „Durch die allgemeine Annahme, Menstruations­schmerz sei normal, suchen sich nur etwa 50 Prozent ärztliche Hilfe.“

Mädchen und junge Frauen müssten lernen, dass Menstruationsschmerz ab einem gewissen Grad nicht normal sei. Zusätzlich brauche es eine Anleitung im Umgang damit. Doch auch von ärztlicher Seite werde Menstruationsschmerz häufig nicht ernstgenommen, wie eine Betroffene berichtete, bei der die Zeit von Symptombeginn zu Diagnose zwölf Jahre andauerten.

Menstruationsbeschwerden würden noch immer tabuisiert, sagte Stefan P. Renner von der Deutschen Gesell­schaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und Leiter des Endometriosezentrum Böblingen. Es brauche daher entweder strukturierte Aufklärungskampagnen oder Vorsorgeuntersuchungen, die zurzeit noch nicht existierten.

Auch das Arbeitsleben müsse berücksichtigt werden, sagte Moritz. So sollten Arbeitgeber über die Erkrankung aufgeklärt werden und Bedingungen geschaffen werden, die das Arbeitsleben erleichterten. Dazu zähle zum Beispiel eine Home Office Regelung oder andere flexible Arbeitszeitregelungen bei gesicherter Diagnose sowie die Möglichkeit einer telefonischen Krankschreibung.

Grad der Behinderung anerkennen

Ein konkreter Schritt sei zudem, die Endometriose als eine schwerwiegende, lebenseinschränkende Erkran­kung anzuerkennen und das auch mit dem Zuspruch eines Grades der Behinderung umsetzen. „Wir haben in vielen Fällen die Erfahrung gemacht, dass Betroffene einen Grad der Behinderung beantragen und diesen nicht adäquat erhalten."

Frauen müssen das oft anwaltlich erkämpfen, obwohl sie ab einem gewissen Grad an Behinderung nicht die Kraft und Energie hätten, sagte Moritz. Sie sprach sich zudem dafür aus, dass auch die Adenomyose als Be­hinderung anerkannt werden sollte. Zusätzlich forderte sie komplementäre Therapien, wie Phsyio- und Osteo­pathie, in den Heilmittelkatalog aufgenommen werden.

mim

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung