Erste Vorschläge für ein klimaneutrales Europa

Brüssel – Mit dem „Green Deal“ für ein klimaneutrales Europa rollen auf die Bürger massive Veränderungen zu. Der zuständige Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, nannte heute in Brüssel erste Beispiele, darunter Müllvermeidung, den Umbau des Nahverkehrs, neue Hilfen zur Modernisierung von Häusern und Heizungen und ein massives Programm zur Aufforstung und zur Begrünung von Städten. Den gesamten Fahrplan für den „Green Deal“ will Timmermans nächsten Mittwoch vorstellen.
Gemeint ist der Umbau zu einem „klimaneutralen“ Europa bis 2050. Das bedeutet, dass dann keine neuen Treibhausgase mehr in die Atmosphäre gelangen, sondern entweder vermieden oder gespeichert werden, zum Beispiel in Wäldern. Dazu müssen nicht nur die Produktion von Gütern und die Energieversorgung, sondern auch der Verkehr, das Heizen und Kühlen sowie die Landwirtschaft komplett umgebaut werden.

Nach Timmermans' Worten soll beim EU-Gipfel kommende Woche ein neuer Versuch unternommen werden, alle EU-Staaten auf das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu verpflichten. Im Sommer hatten sich noch vier der 28 Länder quergestellt.
Vom Zieldatum 2050 könne man dann rückwärts rechnen und die Maßnahmen beschließen, die auf dem Weg nötig sind, sagte Timmermans. „Wenn wir die Gesetze binnen fünf Jahren fertig bekommen, haben wir noch 25 Jahre für die Umsetzung.“ Tatenlosigkeit sei hingegen keine Option, sagte Timmermans weiter. Wäre ein Komet auf Kollisionskurs mit der Erde und Wissenschaftler würden vor einem Einschlag in 30 Jahren warnen, würde auch gehandelt, sagte er. Ähnlich sei es mit der Klimakrise.
Bereits gestern hatte die neue EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen angekündigt, zwischen 2021 und 2027 eine Summe von 100 Milliarden Euro mobilisieren zu wollen. Das Geld solle aus dem EU-Budget, von den EU-Staaten, aus dem Privatsektor sowie von der Europäischen Investitionsbank kommen und in einen Übergangsfonds fließen.

Zwar gebe es in der Staatengemeinschaft offensichtlich Sorge, wie die ambitionierte Klimapolitik finanziert werden solle. Aber: „Wir sollten uns immer darüber bewusst sein, was die Kosten des Nicht-Handels sein würden – und es gibt bereits Kosten.“
Von der Leyen, die am vergangenen Sonntag die Nachfolge des Luxemburgers Jean-Claude Juncker angetreten hat, hat der Klimaschutz zur einer ihrer Prioritäten gemacht. Sie bekennt sich zum Ziel, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen, also von da an keine zusätzlichen Treibhausgase in die Atmosphäre zu blasen. Zudem befürwortet sie eine Senkung der Klimagase um 50 bis 55 Prozent bis 2030, verglichen mit 1990.
Ein Arbeitspapier der EU-Kommission zum „Green Deal“ war vorige Woche bekannt geworden. Es umfasst in erster Linie Überschriften und Daten für ein Gesetzgebungsprogramm. So will die EU-Kommission bereits bis März 2020 ein Klimagesetz vorlegen, mit dem das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 festgeschrieben wird.
Das zweite große Ziel des „Green Deal“ ist kurzfristiger: bis 2030 sollen die europäischen Treibhausgase „in verantwortlicher Weise“ um 50 bis 55 Prozent unter den Wert von 1990 gesenkt werden. Wie das gehen soll, will die EU-Kommission bis Oktober 2020 in einem umfassenden Plan darlegen.
Bereits bis März 2020 soll eine neue Industriestrategie vorliegen, ebenfalls bis März zudem ein neuer „Aktionsplan“ für die Kreislaufwirtschaft. Die Initiative für eine neue „Renovierungswelle“ soll in der ersten Hälfte 2021 folgen.
Die Kommission will dem Arbeitspapier zufolge unter anderem vorschlagen, die Schifffahrt in den europäischen Emissionshandel einzubeziehen und kostenlose Verschmutzungszertifikate für Fluggesellschaften zu reduzieren. Zudem will sie neue Vorschläge machen, um klimaschädlichen Straßenverkehr teurer zu machen. Dabei soll geprüft werden, ob auch Straßentransport in den Emissionshandel aufgenommen werden kann.
Unterdessen machten die Grünen, die bei der Europawahl im Mai ihr bislang stärkstes Ergebnis erzielt und fast zehn Prozent der Sitze im Parlament errungen hatten, im Europaparlament weiter Druck auf die neue EU-Kommissionschefin. Sie fordern in einem vorgestern vorgelegten Papier unter anderem ein Recht aller EU-Bürger auf Klimaschutz.
„Obwohl der Klimawandel von der EU seit 1992 als Problem anerkannt wird, werden immer noch keine angemessenen Maßnahmen zum Schutz der Bürger ergriffen, und der Schutzanspruch nicht gesichert“, heißt es. Die Grünen wollen nun, dass die Bürger Klimaschutz vor Gericht einklagen können. Dieses Recht solle in der Europäischen Menschenrechtskonvention festgeschrieben werden.
Sie fordern außerdem ein Treibhausgasbudget – also eine Art Obergrenze für den Ausstoß klimaschädlicher Gase. Details seien noch offen, sagte der Abgeordnete Bas Eickhout. Zudem müsse ein wissenschaftliches Gremium eingerichtet werden, das die EU-Kommission bei der Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels kontrolliert und ihr Empfehlungen gibt.
Die Staatengemeinschaft hatte sich 2015 im Pariser Klimaabkommen darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad, wenn möglich sogar auf 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Dafür sollten auch die Klimaziele der EU verschärft werden, verlangen die Grünen.
Der Ausstoß von Klimagasen solle bis 2030 um mindestens 65 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden. Derzeit sind nur 40 Prozent geplant. Zudem wollen die Grünen, dass die EU schon 2040 klimaneutral wird. Hier war die EU bislang daran gescheitert, sich auf 2050 festzulegen, beim EU-Gipfel kommende Woche könnte es aber eine Einigung geben.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: