Hochschulen

EU-Netzwerke für seltene Erkrankungen mit Mainzer Beteiligung

  • Mittwoch, 12. April 2017

Mainz – Zwei spezialisierte Einrichtungen der Mainzer Universitätsmedizin arbeiten fort­an im Europäischen Netzwerk für seltene endokrine Erkrankungen (EndoERN) sowie in dem für seltene angeborene metabolische Erkrankungen (MetabERN) mit.

Das endo­krine und neuroendokrine Tumorzentrum (IENET) hat im EndoERN den Status eines europäischen Referenzzentrums (Healthcare Provider, HCP) für seltene Erkran­kun­gen der Schilddrüse erhalten, während die Arbeitsgemeinschaft für lysosomale Speicher­krankheiten (Villa Metabolica) im MetabERN als HCP für seltene angeborene metabo­li­sche Erkran­kungen fungiert. In den Netzwerken soll deren gebündeltes Ex­pertenwissen allen Partnern und deren Pa­tienten zugutekommen.

„Hierzulande leiden tausende Kinder an seltenen Krankheiten zumeist ausgelöst durch einen kleinen Gendefekt. Die Suche nach der richtigen Thera­pie gestaltet sich meist als ausgesprochen schwierig“, sagte der wissenschaftliche Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Ulrich Förstermann. Gemeinsame Datenbanken, For­schungsprojekte und klini­sche Studien sollen dem The­rapienotstand abhelfen. Neben den Patienten der Netzwerk­partner sollen auch Gesund­heitsdienstleister und öffentliche Gesundheitsorganisationen vom Wissenstransfer profi­tieren.

In Deutschland nahm das Bundesministerium für Gesundheit die Anerkennung der Zent­ren als HCPs vor. Ihre Expertise gründet sich auf EU-weit gültige Standardkriterien.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung