Ausland

Europäisches Gesundheitssystem trifft in Italien auf Zustimmung

  • Mittwoch, 17. November 2021
Der italienische Gesundheitsminister Roberto Speranza./picture alliance, Photoshot
Der italienische Gesundheitsminister Roberto Speranza./picture alliance, Photoshot

Rom – Italien fordert als Folge der Coronapandemie eine viel stärkere Zusammenarbeit der europä­ischen Länder in Gesundheitsfragen. Die Pläne der EU-Kommission für eine europäische Gesundheits­union gin­gen diesbezüglich in die richtige Richtung, sagte der italienische Gesundheitsminister Roberto Speranza gestern.

„Wir brauchen mehr Koordination in Europa, mehr europäische Lösungen. Die Staaten müssen sich trau­en, hier etwas ihrer Souveränität abzugeben. Das ist eine der Lehren dieser Zeit“, sagte er. Zudem sei es richtig, die Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zu stärken.

Die bei der EU-Kommission angesiedelte Behörde Hera (Health Emergency Preparedness and Response Authority) nahm im September ihre Arbeit auf, Anfang 2022 soll sie voll einsatzfähig sein. Hera soll in zwei Modi arbeiten: im Vorbereitungs- und im Krisenmodus.

Damit das Projekt Erfolg hat, müssten die EU-Staaten für die neue Struktur offen sein. „Ich glaube, wir brauchen Mut, um in diese Richtung zu gehen“, sagte Speranza.

Sein deutscher Amtskollege Jens Spahn (CDU) hatte jüngst auf das Mitspracherecht der Staaten bei der neuen Behörde gepocht, die grundsätz­lich Idee der Kommission aber gutgeheißen. Hera soll künftig drohende Gesundheitskrisen schneller erkennen und grenzüberschreitend darauf reagieren.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung