Vermischtes

Expertinnen fordern Einführung der HPV-Impfung für Jungen

  • Mittwoch, 1. November 2017

Berlin – Das HPV-Frauen-Netzwerk hat anlässlich seines Jahrestreffens gefordert, auch Jungen vor Infektionen mit dem Humanen Papillomvirus (HPV) zu schützen. Jungen könnten das HPV auf Mädchen übertragen, was Ursache für einen späteren Gebär­mutter­halskrebs der Partnerin sein kann, hieß es. Die HPV-Impfung von Jungen würde das Risiko einer Übertragung des Virus auf ihre Sexualpartnerin minimieren.

Dem Netzwerk zufolge können Mädchen sich zwar durch eine HPV-Impfung selber schützen, aber bisher machen nur 45 Prozent der 12- bis 17-jährigen Mädchen Gebrauch davon. Das sei nicht zu verstehen, denn die Impfung von Mädchen im Alter von neun bis 14 Jahren werde von den Kassen übernommen, so das Netzwerk.

HPV-Jungenimpfung in Deutschland ist überfällig

Dies gelte auch für die Nachholimpfung bis 17 Jahre. Deshalb betonten die Teilneh­merinnen auf dem Jahrestreffen die Notwendigkeit einer besseren Aufklärung von Eltern, Jugendlichen und Ärzten. Länder mit Schulimpfprogrammen und zentralen Einladungsverfahren, wie etwa Großbritannien, erreichen laut Netzwerk wesentlich höhere Impfquoten.

„Die Einführung der HPV-Jungenimpfung in Deutschland ist längst überfällig“, so Netzwerk-Koordinatorin Patricia Aden. Bei der Jungenimpfung gehe es nicht nur um den indirekten Schutz von Mädchen. Jungen könnten auch selbst an HPV-Infektionen erkranken, beispielsweise an den unangenehmen und schwer behandelbaren Feig­warzen sowie an bösartigen Tumoren des Penis und des Darmausgangs. Deshalb müsse Jungen der gleiche Schutz vor einer HPV-Infektion angeboten werden wie Mädchen.

Im HPV-Frauen-Netzwerk zum Schutz vor HPV-Erkrankungen haben sich verschiedene Expertinnen aus der Onkologie, des öffentlichen Gesundheitswesens, der ambulanten gynäkologischen Versorgung und verschiedener Organisationen aus dem Gesundheits­bereich sowie Betroffene zusammengeschlossen. Es wird von der Vorsitzenden des Deutschen Akademikerinnenbundes (DAB) koordiniert.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung