Ärzteschaft

Fachgesellschaften betonen Bedeutung der kontinuierlichen Glukosemessung

  • Donnerstag, 8. September 2022
Flash-Glukose-Messsystem /dpa
Flash-Glukose-Messsystem /dpa

Berlin – Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) weisen auf den Nutzen kontinuierlicher Glukosemessgeräte (CGM) hin. Diese ermöglichten vielen Diabetes­patienten, den Gewebezuckerwert rund um die Uhr zu messen und sich damit den Alltag zu erleichtern und sicherer zu machen.

„Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen, deren Stoffwechsel naturgemäß starken Schwankungen ausge­setzt ist, verwendet inzwischen solche Hilfsmittel. Auf diese Vorteile zu verzichten hieße, ins vergangene Jahr­hundert zurückzufallen“, sagte der DDG-Präsident Andreas Neu.

Hintergrund für die Verteidigung ist eine Passage im neuen Barmer Hilfsmittelreport 2022. Die Krankenkasse fordert darin einen Nutzencheck für CGM, um Kosten einzudämmen. DDG und DGE begrüßen nach eigenen An­gaben eine Überprüfung aller therapeutischen Hilfsmittel auf ihren medizinischen Nutzen.

Sie warnen aber zugleich davor, „aus finanziellen Gründen und mithilfe vorschneller und wissenschaftlich nicht haltbarer Beurteilungen der CGM Patientenwohl zu gefährden und eine Kultur des Misstrauens in neue technische Hilfsmittel zu befördern“, hieß es aus den Fachgesellschaften.

Expertinnen und Experten der DDG und DGE fürchten, dass mit der Infragestellung des Zusatznutzens von CGM künftig weniger Patientinnen und Patienten von der neuen Technik profitieren könnten. „Unsere Unter­suchungen und Erfahrungen mit Betroffenen zeigen, dass CGM neben der verbesserten Glukosekontrolle auch das Risiko für Folgeerkrankungen und akute Komplikationen vermindern“, betonte der DGE-Präsident Günter Stalla.

Auf die Kostenfrage geht der DDG Mediensprecher Baptist Gallwitz ein: „Der Medizinische Dienst der Kran­ken­versicherung prüft die Notwendigkeit und stimmt zu oder lehnt ab – also eine bislang durchaus strenge Auswahl“, sagte er.

Des Weiteren sei der Kostenvergleich zwischen Blutzuckermessstreifen und CGM fragwürdig: „Die Kosten für ein CGM-System liegen nicht viel höher, als wenn man sechs bis acht Mal am Tag den Blutzucker mithilfe herkömmlicher Blutzuckermessstreifen misst – was für eine gute Stoffwechselkontrolle absolut notwendig ist“, so der Diabetesexperte.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung