Fachkräftemangel in der bayerischen Altenpflege verschärft sich

München – Der demografische Wandel dürfte künftig auch den bayerischen Arbeitsmarkt treffen. Das ist das Ergebnis einer von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) beauftragten Prognos-Studie. Demnach geht das Arbeitskräfteangebot in Bayern bis 2035 um neun Prozent beziehungsweise rund 700.000 Personen zurück: von derzeit 6,5 Millionen auf 5,8 Millionen Personen.
„Damit verbunden ist ein immer deutlicheres Fachkräfteparadoxon: Arbeitskräfteknappheit in Teilbereichen der Wirtschaft bei gleichzeitigem Arbeitskräfteüberschuss in anderen“, so vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.
Das bereits heute bestehende Ausmaß der „Mismatch“-Arbeitslosigkeit wird sich laut Studie in Bayern auch in nicht medizinischen Gesundheitsberufen drastisch verschärfen. 2035 rechnen die Studienautoren im Freistaat mit einem Arbeitskräftemangel von 15.000 Personen.
Vor diesem Hintergrund hat der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) eine strukturierte Kompetenzerhebung gefordert. Ziel müsse sein, geeignete Erwerbslose für die Altenpflege zu qualifizieren. Gelänge es nicht, die potenziellen Engpässe in der Altenpflege abzufedern, könne dies mit erheblichen gesellschaftlichen Folgen verbunden sein, so die Prognos-Studie.
„Wo professionelle Pflege aufgrund des steigenden Bedarfes und des fehlenden Personals nicht sichergestellt werden kann, müssen Familienangehörige einspringen, die dann am eigenen Arbeitsplatz fehlen“, verdeutlichte bpa-Landesvorsitzender Kai Kasri.
Um den steigenden Pflegekräftebedarf zu decken, brauche es geeignete Ausbildungs- und Umschulungsangebote. „Nicht jeder kann pflegen. Aber wenn wir genauer hinschauen, können sicher sehr viel mehr Menschen zu Pflegekräften qualifiziert werden, als dies bisher der Fall ist“, so Kasri.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: