Fast ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen zeigen Symptome einer Essstörung

Berlin – Knapp 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zeigen Symptome einer Essstörung. Das ist eines der Ergebnisse aus der zweiten Welle der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) des Robert-Koch-Institutes (RKI).
Ein erhöhtes Risiko für Essstörungssymptome haben demnach vor allem Heranwachsende mit emotionalen Problemen und niedrigem familiären Zusammenhalt. Auch bei Kindern und Jugendlichen, die sich selbst als zu dick oder zu dünn wahrnehmen, stellten die Forscher ein erhöhtes Risiko für Anzeichen einer Essstörung fest.
Insgesamt ging der Anteil junger Menschen mit Essstörungssymptomen zwar binnen zehn Jahren um 2,8 Prozentpunkte zurück. Dieser Rückgang betrifft aber nach Erkenntnissen der Wissenschaftler insbesondere die elf- bis 13-jährigen Jungen, während das Risiko bei 14- bis 17- Jährigen und insbesondere bei Mädchen konstant blieb.
Elf Beiträge mit neuen Ergebnissen aus verschiedenen Bereichen sind jetzt im Bundesgesundheitsblatt erschienen. Danach ist die Adipositasrate bei Kindern und Jugendlichen seit der vergangenen Erhebung nicht gestiegen, 36 Prozent der 3- bis 17-Jährigen haben in den vergangenen sieben Tagen mindestens ein Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel eingenommen und jedes sechste Kind wird innerhalb eines Jahres wegen einer Unfallverletzung ärztlich behandelt.
Die KiGGS-Basiserhebung von 2003 bis 2006 lieferte erstmalig belastbare Aussagen über die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in allen Altersgruppen, nicht nur aus Befragungen, sondern auch aus körperlichen Untersuchungen.
Mit der KiGGS-Welle-2 hat das RKI von 2014 bis August 2017 erneut Daten zur Gesundheit der in Deutschland lebenden Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen erhoben. Das Studienprogramm umfasste laut RKI neben Befragungen für einen Teil der eingeladenen Teilnehmer auch körperliche Untersuchungen, Tests sowie Laboruntersuchungen von Blut- und Urinproben. Die Untersuchungen fanden in 167 Städten und Gemeinden in Deutschland statt.
„KiGGS liefert die Basis für Public-Health-Aktivitäten für die Gesundheit aller Kinder und Jugendlichen“, sagte RKI-Präsident Lothar Wieler. Durch die regelmäßige Wiederholung des Surveys und entsprechende Trendanalysen werde der Erfolg gesundheitspolitischer Aktivitäten auf Bevölkerungsebene überprüfbar.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: