Vermischtes

Fehlervermeidung: Piloten trainieren Ärzte

  • Donnerstag, 14. September 2017
/www.gg24.de, stock.adobe.com
/www.gg24.de, stock.adobe.com

Frankfurt am Main – Piloten der Lufthansa schulen künftig Ärzte und Pfleger der Kliniken der gesetzlichen Unfallversicherung (BG Kliniken). Erfahrungen aus der Luftfahrt sollen Medizinern helfen, Fehler zu vermeiden und Krankenhäuser sicherer für Patienten zu machen. Die BG Kliniken arbeiten dazu in einer in Deutschland einmaligen Kooperation mit Lufthansa Aviation Training (LAT) zusammen.

Wie gestern Vertreter von BG Kliniken und LAT bei der Vorstellung des Projekts mitteilten, werden die Ärzte und Pfleger von einem Mediziner und von einem Piloten unterrichtet. Die Mitarbeiter lernen dort, besser im Team zu arbeiten. Damit werde auch Wert auf die interpersonellen Fähigkeiten gelegt, was bisher in der Medizin zu kurz gekommen sei, sagte Martin Egerth von LAT. Menschliche Fehler zählen demnach zu den häufigsten Todesursachen in Krankenhäusern.

Laut einer Studie aus den USA kommt es bei bis zu 25 Prozent der Patienten zu Zwischenfällen. „Interpersonal Competence“ heißen die neuen Kurse, die in den nächsten drei Jahren über 1.000 Mitarbeiter der bundesweit 13 BG Kliniken absolvieren sollen. Vorbild für die neuen Kurse ist die Luftfahrt. Dort sind derartige Sicherheits­trainings schon länger üblich. Die beiden Branchen seien sich wegen der Verant­wortung und der Arbeit im Team ähnlich, sagte Reinhard Hoffmann, Ärztlicher Direktor der BG Unfallklinik Frankfurt am Main und Initiator des Projekts.

Nach Angaben von Matthias Münzberg von den BG Kliniken kosten die Kurse einen „hohen sechsstelligen Betrag“. Vergleichbare Projekte in den USA hätten aber gezeigt, dass sich die Investition wegen der dadurch vermiedenen Fehler am Ende lohnen würde. Das Projekt der BG Kliniken hat Vorbildcharakter: Laut Martin Egerth von LAT haben bereits andere Kliniken für das Sicherheitstraining angefragt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung